Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschlandPhone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Stage
Darstellung aller Social Media Inhalte
Verarbeitungsunternehmen
Jaimo Solutions GmbH, Friedrichstraße 52, 76669, Bad Schönborn
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Datenschutzkonforme Darstellung der Social Media Inhalte

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Wir speichern keinerlei Nutzerbezogene Daten.
Datenempfänger

Jaimo Solutions GmbH, Friedrichstraße 52, 76669, Bad Schönborn

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Eschenbach
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ubstadt-Weiher
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Weinberg Blick auf Zeutern
Ubstadt Blick auf den Ort
Bürgerbüro-Termin buchenÖff. BekanntmachungenZur elektronischen WohnsitzanmeldungZum Digitalen Rathaus
Vorlesen

Einladung zur Gemeinderatssitzung am 06.05.2025

Erstelldatum29.04.2025

Tagesordnung der öffentlichen Gemeinderatssitzung am Dienstag, dem 06.05.2025, 19.00 Uhr, im Rathaus Ubstadt, Sitzungssaal, Bruchsaler Str. 1 - 3.

Öffentliche Sitzung

Neues Wohnbaugebiet in Ubstadt / Aufstellung des Bebauungsplanes "Tiefeweg"
Vorlage: VÖ/079/2025

Anpassung der Vereinsförderungsrichtlinien
Vorlage: VÖ/060/2025

Überprüfung von Heizöltankanlagen im Wasserschutzgebiet III A im Ortsteil Weiher
Vorlage: VÖ/076/2025

4 Stellungnahme der Gemeinde zur Fortschreibung des Nahverkehrsplans KVV 2025
Vorlage: VÖ/080/2025

Befreiung von der Art der baulichen Nutzung und Errichtung außerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche für ein Bauvorhaben zur Aufstellung einer DHL-Packstation im Bebauungsplan "Kuckuckswald" im Ortsteil Weiher
Vorlage: VÖ/078/2025

Ersatzbeschaffung Lehrer-iPads Alfred-Delp Schulzentrum
Vorlage: VÖ/075/2025

Umsetzung der Eigenkontrollverordnung (EKVO)
Hier: Zustimmung zur Auftragsvergabe der Kanalsanierung in Zeutern
Vorlage: VÖ/073/2025

Reparatur der Straßen- und Feldwegschäden 2025
Hier: Vergabe der Reparaturarbeiten
Vorlage: VÖ/074/2025

Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

10 Mitteilungen und Anfragen

 

Kurzinformationen:

Zu TOP 1: In den vergangenen Monaten wurde der Bebauungsplanentwurf für das neue Wohnbaugebiet „Tiefeweg“ im Ortsteil Ubstadt weiter verfeinert und die Erschließungsplanung wurde vorangetrieben. Als nächster wichtiger und ganz entscheidender Schritt müssen jetzt die Verträge (Bodenordnungsverträge sowie Kostenerstattungsverträge) an die Eigentümer zur Unterschrift versendet werden. Deshalb ist es erforderlich, dass der Gemeinderat den aktuellen Bebauungsplanentwurf inkl. der Verfeinerungen/Überarbeitungen der letzten Monate nochmals offiziell beschließt und somit für das weitere Verfahren frei gibt.

Zu TOP 2 Der „Arbeitskreis Vereinsförderung“ hat am 08.10.2024 über die Änderungen der Vereinsförderungsrichtlinien beraten. Über die grundsätzliche Änderung der Richtlinien konnte noch keine Empfehlung durch den Arbeitskreis erarbeitet werden. Dennoch gibt es einige Punkte, in denen aktuell Handlungsbedarf besteht. Der Gemeinderat entscheidet nun über verschiedene Änderungen der Vereinsförderrichtlinien.

Zu TOP 3: Nach den Vorschriften der Anlagenverordnung wassergefährdender Stoffe (VAwS) in Verbindung mit dem Wasserhaushaltsgesetz für Baden-Württemberg (WHG) besteht für Hausbesitzer eine Funktionsprüfpflicht ihrer Heizöltankanlage. In festgesetzten Wasserschutzgebieten ist die Prüfpflicht deutlich enger gefasst. Dies betrifft die Heizöltankanlagenbesitzer im festgesetzten Wasserschutzgebiet III A in Weiher. Seit 1987 hat der Zweckverband Wasserversorgung „Kraichbachgruppe“ freiwillig die Kosten für die zusätzlichen Prüfungen übernommen. Sowohl der Zweckverband als auch die Verwaltung sehen es aber im Sinne des Klimawandels als nicht mehr zeitgemäß an, Heizöltanks weiter zu subventionieren. Der Gemeinderat hat sich bereits am 08.04.2025 in nichtöffentlicher Sitzung vorberaten und sich dafür ausgesprochen, dass der Zweckverband letztmalig bei der kommenden Prüfung die Kosten für die Überprüfung der Heizöltankanlagen übernehmen soll. Danach soll jeder betroffene Eigentümer selbst die Kosten tragen. In der kommenden Sitzung soll nun ein Beschluss dazu erfolgen.

Zu TOP 4: Gemäß ÖPNV Gesetz des Landes, hat jeder Verkehrsverbund einen Nahverkehrsplan aufzustellen. Der KVV hat dies bereits mehrfach getan, jetzt ist die Fortschreibung des Nahverkehrsplan 2014 vorgesehen für die baden-württembergischen Aufgabenträger (Stadtkreise Karlsruhe und Baden-Baden, Landkreise Rastatt und Karlsruhe). Die Verwaltung des KVV hat die Gemeinde um Stellungnahme gebeten.

Zu TOP 5: Auf dem Grundstück eines bestehenden Lebensmittelmarktes im Ortsteil Weiher ist die Aufstellung einer DHL Packstation vorgesehen. Hierzu müssen jedoch zwei Abweichungen vom Bebauungsplan „Kuckuckswald“ genehmigt werden. Aus Sicht der Verwaltung sollte der geplante Standort für die DHL Packstation befürwortet werden. Der Gemeinderat entscheidet nun über das gemeindliche Einvernehmen zu den beiden Abweichungen.

Zu TOP 6: Das Alfred-Delp Schulzentrum beabsichtigt unter anderem aufgrund technischer Neuerungen die dort vorhandenen Lehrer iPads zum Schuljahreswechsel zu erneuern. Die bisherigen noch funktionstüchtigen iPads sollen als Leihgeräte für die Schülerschaft des Alfred-Delp-Schulzentrums und für alle Grundschulen in Ubstadt-Weiher zur Verfügung gestellt werden. Der Gemeinderat entscheidet nun über die Auftragsvergabe.

Zu TOP 7: Der Gemeinderat hat am 21.01.2025 den öffentlichen Ausschreibungen über die gemäß Eigenkontrollverordnung (EKVO) erforderliche TV-Befahrung für den Ortsteil Stettfeld, sowie über die vorgesehenen Kanalsanierungsarbeiten im Ortsteil Zeutern zugestimmt. Die TV-Befahrung für den Ortsteil Stettfeld wurde bereits beauftragt. Nun wird der Gemeinderat über die Auftragsvergabe für die Kanalsanierungsarbeiten in Zeutern entscheiden.

Zu TOP 8: Im Zuge der engmaschigen Kontrolle wurden in Ubstadt-Weiher wieder alle Ortsstraßen, Gehwege und Feldwege auf Schadstellen überprüft. Damit eine schnelle Umsetzung der notwendigen Reparaturarbeiten erfolgen kann, hat der Gemeinderat bereits 2019 zugestimmt, die vorhandenen Haushaltsmittel zu splitten. Ein Großteil soll für die am Jahresbeginn erstellten Prioritätenlisten zur Behebung von Schadstellen zur Verfügung stehen. Die restlichen Mittel sollen dann zur Reparatur von Schadstellen genutzt werden können, die aufgrund der laufenden Kontrollgänge während des Jahres behoben werden müssen. Der Gemeinderat wird daher gebeten, wie in den Jahren zuvor, der Gemeindeverwaltung die Vollmacht über die Rest-/Reservemittel aus dem Haushalt zu erteilen. Außerdem soll über die Vergabe der Aufträge aus der Prioritätenliste entschieden werden.

Die Sitzungsvorlagen finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde Ubstadt-Weiher, www.ubstadt-weiher.de, unter der Rubrik „Rathaus und Service“, „Politik“, „Gemeinderat“, „Hier finden Sie die Kontaktadressen und Informationen zu den Sitzungen“, „Sitzungen“.