Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschlandPhone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Stage
Darstellung aller Social Media Inhalte
Verarbeitungsunternehmen
Jaimo Solutions GmbH, Friedrichstraße 52, 76669, Bad Schönborn
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Datenschutzkonforme Darstellung der Social Media Inhalte

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Wir speichern keinerlei Nutzerbezogene Daten.
Datenempfänger

Jaimo Solutions GmbH, Friedrichstraße 52, 76669, Bad Schönborn

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Eschenbach
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ubstadt-Weiher
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Weinberg Blick auf Zeutern
Ubstadt Blick auf den Ort
Bürgerbüro-Termin buchenÖff. BekanntmachungenZum Digitalen Rathaus
Vorlesen

Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik

Erstelldatum19.03.2025

Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik am Diens-tag, dem 25.03.2025, 18.00 Uhr, im Rathaus Ubstadt, Bruchsaler Str. 1 – 3.

Öffentliche Sitzung

Schaffung einer öffentlichen Grünanlage auf einem Teil des Grundstückes Weiherer Straße 1 in Ubstadt
Hier: Vorstellung der Planung
Vorlage: VÖ/038/2025

2 Baumpflanzungen in der Parkanlage Hinterwiese im Ortsteil Ubstadt
Vorlage: VÖ/045/2025

Hitzeaktionsplan
Vorlage: VÖ/044/2025

Einzelraumregelung durch Thermostate
Vorlage: VÖ/043/2025

Optimierung Energiemanagement
Vorlage: VÖ/042/2025

Potenzialflächen Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen
Vorlage: VÖ/041/2025

Bewertungsschema Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen
Vorlage: VÖ/040/2025

Konzepterstellung Nahwärme Ubstadt
Vorlage: VÖ/039/2025

Radewegbeleuchtung außerorts
Vorlage: VÖ/037/2025

10 Mitteilungen und Anfragen

gez. Tony Löffler, Bürgermeister

 

Kurzinformationen:

Zu TOP 1: Die Gemeinde hat im April 2023 das Grundstück Weiherer Straße 1 in Ubstadt erworben. Aufgrund der Größe, Lage und Zuschnitts des Grundstückes ist es möglich das Grundstück zu trennen. Die beiden Grundstücksteile können zukünftig eigenständig und unabhängig voneinander genutzt werden. Konkret soll in Richtung B3 bzw. Rathaus eine Fläche herausgetrennt werden, aus der eine öffentliche Grünfläche mit Sitzgruppen und Bäumen entstehen soll. Ein Entwurf für die Schaffung der öffentlichen Grünfläche wurde bereits erarbeitet und die entsprechenden Kosten ermittelt. Ein Vertreter des Ingenieurbüros wird in der Sitzung anwesend sein und die Planung im Detail vorstellen. Der Ausbau der Grünanlage soll barrierefrei erfolgen und ist somit auch optimal für Rollatoren oder Kinderwägen und ähnliches geeignet. Des Weiteren ist laut der Planung auch ein öffentlicher Trinkbrunnen vorgesehen. Aus Sicht der Verwaltung ist die Schaffung einer neuen öffentlichen Grünanlage in diesem sehr zentralen Bereich von Ubstadt (Eisdiele, Kindergarten, Rathaus, Verbindungsweg zur Bushaltestelle und Stadtbahn, Seniorenwohnanlage, Pflegeheim, Kirche usw.) geradezu ideal.

Zu TOP 2: Die Parkanlage Hinterwiese im Ortsteil Ubstadt wird von den Bürgerinnen und Bürgern von Ubstadt-Weiher intensiv genutzt. Um besonders in den Sommermonaten für mehr Schatten zu sorgen, sollen in unmittelbarer Nähe der Sitzbänke neue Bäume gepflanzt werden. Die betroffene Fläche ist an die Gemeinde verpachtet. Die Besitzer stehen den Baumpflanzungen positiv gegenüber, sofern die Gemeindeverwaltung auch nach der Pflanzung die Pflege und Sicherheit der Bäume gewährleistet.

Zu TOP 3: Aufgrund des Klimawandels nimmt die Hitzebelastung für Mensch und Umwelt deutlich zu. Ein kommunaler Hitzeaktionsplan koordiniert planerische, bauliche und kommunikative Maßnahmen und setzt diese in Gang. Konkrete Maßnahmen finden unter anderem im Bereich der Stadtplanung, die auf Schatten, Bäume und Wasser setzt, Anwendung. Zudem gilt es die Bevölkerung zu sensibilisieren, damit jeder selbst vorsorgt und sich in Hitzephasen schützt. Sonnenstich, Hitzekollaps, Hitzekrampf, Hitzeerschöpfung, Hitzeschlag, Herz-Kreislauf-Probleme und weitere Hitzeerkrankungen werden zunehmend zum Gesundheitsproblem. Zudem sorgt Hitze für die Verschlimmerung bestehender Erkrankungen. Dadurch ist Hitze die Nummer Eins unter den klimawandelbedingten Todesursachen (Quelle: IPCC 2022). Ziel des Hitzeaktionsplanes ist es somit, mit der zunehmenden Hitze künftig besser umzugehen, uns besser für sie zu wappnen. Das schützt die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger in Ubstadt-Weiher.

Zu TOP 4: Derzeit wird ein Angebot für intelligente Thermostate für Heizkörper eingeholt. Eine Einsparpotenzialanalyse für die Grundschulen in Weiher, Stettfeld und Zeutern, das Schulzentrum Ubstadt, sowie für die Vereinsheime wurde bereits durchgeführt. Besonders in Grundschulen ergibt sich wegen den kurzen Nutzungszeiten ein Einsparpotenzial von bis zu 30 %. Mittels Schall, Licht und Bewegungssensor erfassen die Thermostate, wenn ein Raum belegt ist und heizen automatisch. Die gewünschte Temperaturspanne lässt sich zuvor je Raum festlegen und ggf. auch nachträglich noch anpassen. Die Nutzer können je nach Bedarf innerhalb der Spanne die Temperatur wie gewohnt am Heizkörper anpassen. Wenn sie den Raum verlassen, müssen sie nicht mehr runterdrehen, da das automatisch geschieht. Zusätzlich gibt es eine Kalenderfunktion, wodurch bei festen Nutzungszeiten direkt die gewünschte Temperatur vorliegt. Erfahrungen aus der Praxis sind wohl positiv. Die Technik scheint zuverlässig zu funktionieren. Zusammenfassend ist die Technik eine sinnvolle Investition, um Energie und Geld zu sparen und darüber hinaus es auch für die Nutzer und Hausmeister komfortabler zu machen, da sie nicht mehr die Heizungen herunterdrehen müssen. Vorbehaltlich der Zustimmung des diesjährigen Haushaltes ist ein Pilotprojekt 2025 bereits möglich und die Grundschule Stettfeld könnte mit intelligenten Thermostaten ausgestattet werden. Die Empfehlung für 2026 ist entsprechend für die Ausstattung aller Grundschulen und Vereinsheime ein konkretes Angebot für den nächsten Haushalt erstellen zu lassen.

Zu TOP 5: Das kommunale Energiemanagement (KEM) wurde bisher durch die Firma isuf durchgeführt. Die Zähler werden von den Hausmeistern abgelesen und die Werte daraufhin von isuf in einer Datenbank gespeichert und in einem Energiebericht verarbeitet. Hier besteht Potenzial zur Automatisierung des Prozesses. Vor allem soll es den Hausmeistern zukünftig erleichtert werden einen direkten, regelmäßigen Einblick in die Energieverbräuche ihrer Gebäude zu erhalten. Somit soll sowohl der Erfolgsnachweis bei Energiesparmaßnahmen, als auch die Ursachenforschung bei erhöhten Verbräuchen verbessert werden. Der zukünftige Fokus im Energiemanagement wird weniger auf der Berichterstattung über die Verbräuche, sondern mehr auf der Definition und Umsetzung von Einsparmaßnahmen liegen.

Zu TOP 6: Der Gemeinderat hat am 27.02.2024 beschlossen, die Verwaltung mit der Auswahl von potenziell geeigneten Flächen für zusätzliche Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen (FF-PV) zu beauftragen. Der Ausschuss für Umwelt und Technik wird nun über diese potenziell geeigneten Flächen informiert.

Zu TOP 7: Die Nutzung von Photovoltaik (PV) zur Stromerzeugung auf Freiflächen ist ein wichtiger Schritt, um die Energieautarkie zu fördern und trägt zur Erreichung der Klimaneutralität bei. Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen (FF-PV) sorgen zudem für regionale Wertschöpfung, schaffen Arbeitsplätze und bieten den Eigentümern der Flächen eine zusätzliche Einkommensquelle. Trotz der vielen Vorteile gibt es auch negative Auswirkungen. Hier ist der Flächenbedarf von FF-PV zu nennen, der in dicht besiedelten oder landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten zu Konflikten führen kann.Ein Bewertungsschema soll nun als Orientierungshilfe dienen, sowohl für die politische Entscheidung zur Aufstellung eines Bebauungsplanes für FF-PV, als auch für Investoren, Projektentwickler, Ingenieurbüros und alle anderen, die an der Planung und Errichtung von FF-PV im Gebiet Ubstadt-Weiher Interesse zeigen. Ziel ist es, FF-PV auf eine Weise auszubauen, die die geringsten Zielkonflikte birgt und möglichst viele Profiteure mit sich bringt. Darüber hinaus soll das Bewertungsschema Transparenz schaffen und den Prozess der Antragsstellung durch ein vereinheitlichtes Vorgehen vereinfachen.

Zu TOP 8: Der Gemeinderat hat am 14.05.2024 beschlossen, den Energieplan mit den darin enthaltenen priorisierten Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele Baden-Württembergs einzusetzen. Hierfür hat die Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Firma Bauer TGA und der Firma ibs, die auch das Nahwärmenetz in Kronau geplant und umgesetzt haben, ein Konzept erarbeitet wie eine Nahwärmelösung in Ubstadt aussehen könnte. Die Ergebnisse der Konzepterstellung „Nahwärme Ubstadt“ werden nun dem Ausschuss für Umwelt und Technik präsentiert.

Zu TOP 9: Im Zuge der diesjährigen Haushaltsberatung wurde die Beleuchtung der Radwege Stettfeld-Langenbrücken und Weiher-Forst ins Spiel gebracht. Beide Radwege würden voraussetzen, dass auch die Nachbargemeinde entsprechende Pläne verfolgt. Mit beiden Gemeinden wurde gesprochen. Weder Bad Schönborn noch Forst sehen derzeit eine diesbezügliche Notwendigkeit. Unabhängig davon, ist aber generell die Beleuchtung von Radwegen außerorts infrage zu stellen. Neben finanziellen und energetischen Erwägungen ist vor allem der Schutz nachtaktiver Tiere zu berücksichtigen. Auch insektenfreundliche Leuchten führen zur Störung dämmerungs- und nachtaktiver Tiere im Außenbereich. Außerorts kann es aber aus Sicherheitsgründen trotzdem notwendig sein, im näheren Umfeld von Siedlungen eine Beleuchtung vorzunehmen. Das sind z.B. Zuwegungen zu Schulen, Sportstätten und zu Haltestellen von Bussen und Bahnen. Dies ist in Ubstadt-Weiher der Fall beim Radweg zwischen Ubstadt und Weiher und beim Radweg zwischen Stettfeld und Weiher. In jedem Fall müssen Radfahrer ein mit ausreichender Beleuchtung ausgestattetes Fahrzeug führen. Der Ausschuss für Umwelt und Technik wird sich nun mit diesem Thema auseinandersetzen.

​​​​​​​Die Sitzungsvorlagen finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde Ubstadt-Weiher, www.ubstadt-weiher.de, unter der Rubrik „Rathaus und Service“, „Politik“, „Ausschuss für Umwelt und Technik“, „Hier finden Sie die Kontaktadressen und Informationen zu den Sitzungen“, „Sitzungen“.

Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen sind Wortmeldungen von Bürgern zu den einzelnen Tagesordnungspunkten während der Sitzung leider nicht möglich.