Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschlandPhone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Stage
Darstellung aller Social Media Inhalte
Verarbeitungsunternehmen
Jaimo Solutions GmbH, Friedrichstraße 52, 76669, Bad Schönborn
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Datenschutzkonforme Darstellung der Social Media Inhalte

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Wir speichern keinerlei Nutzerbezogene Daten.
Datenempfänger

Jaimo Solutions GmbH, Friedrichstraße 52, 76669, Bad Schönborn

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Eschenbach
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ubstadt-Weiher
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Weinberg Blick auf Zeutern
Ubstadt Blick auf den Ort
Bürgerbüro-Termin buchenÖff. BekanntmachungenZur elektronischen WohnsitzanmeldungZum Digitalen Rathaus
Vorlesen

Einladung zur Gemeinderatssitzung am 18.03.2025

Erstelldatum12.03.2025

Tagesordnung der öffentlichen Gemeinderatssitzung am Dienstag, dem 18.03.2025, 19.00 Uhr, im Rathaus Ubstadt, Sitzungssaal, Bruchsaler Str. 1 - 3.

Verabschiedung des Haushaltsplans 2025; Beschlussfassung über die Haushaltssatzung für den Gemeindehaushalt sowie Beschlüsse über die Feststellung der Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe "Pflegeheim", "Hardtsee", "Abwasserbeseitigung" und "Wasserwerk"
Vorlage: VÖ/030/2025

Bürgermeisterwahl am 18.05.2025 und evtl. Stichwahl am 01.06.2025 - Festlegung der Regularien für die Bewerbervorstellungen
Vorlage: VÖ/029/2025

Neues Wohnbaugebiet "Weiher Nord" im Ortsteil Weiher
Hier: Kenntnisnahme des Gemeinderates für die Vergabe der Erschließungsarbeiten durch den Erschließungsträger Kommunalentwicklung und integrierte Baulanderschließung (KiB) und Neuerrichtung einer Fußgängerlichtsignalanlage + Umbau (Herstellung) barrierefreier Bushaltestellen
Vorlage: VÖ/033/2025

Neues Wohnbaugebiet "Tiefeweg" im Ortsteil Ubstadt
Hier: 1. Änderung/Ergänzung zum Erschließungs- und Städtebaulichen Vertrag gemäß § 11 Baugesetzbuch (BauGB)
Vorlage: VÖ/032/2025

Aufstellung des Bebauungsplanes "Obere Straße 24" im Ortsteil Ubstadt nach § 13a Baugesetzbuch (BauGB) - Bebauungsplan der Innenentwicklung
Vorlage: VÖ/035/2025

Neubau der Straßenbeleuchtung im Großgartenweg im Ortsteil Ubstadt
Hier: Vergabe
Vorlage: VÖ/031/2025

Teilfortschreibung des Regionalplans "Vorranggebiete für regionalbedeutsame Photovoltaik-Freiflächenanlagen"
Hier: Stellungnahme der Gemeinde im Rahmen der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange
Vorlage: VÖ/034/2025

Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

Mitteilungen und Anfragen

gez. Tony Löffler, Bürgermeister

Kurzinformationen:

Zu TOP 1: Der Gemeinderat entscheidet über den in der Sitzung am 18.02.2025 von Bürgermeister Löffler eingebrachten Haushaltsplanentwurf 2025 einschließlich der Haushaltssatzung 2025 für den Gemeindehaushalt und die Feststellung der Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe 2025, jeweils einschließlich der mittelfristigen Finanzplanung für die Jahre 2026 bis 2028. Zuvor werden die Sprecher der vier Fraktionen im Gemeinderat - CDU, FWV, Grüne und SPD - in ihren Haushaltsreden ihre Sicht der Haushaltslage darlegen. Die Haushaltsreden der Fraktionen werden im Nachgang zur Sitzung im Mitteilungsblatt unter der Rubrik „Mitteilungen der Gemeinderatsfraktionen“ und auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht.

Zu TOP 2: Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 21.01.2025 den Wahltag für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin auf Sonntag den 18.05.2025 und den Wahltag für eine evtl. notwendige Stichwahl auf Sonntag den 01.06.2025 festgesetzt. Gleichzeitig hat der Gemeinderat beschlossen, in jedem Ortsteil Bewerbervorstellungen durchzuführen. Folgende Termine wurden per Los festgelegt:

Die Bewerbervorstellung am Montag, 28.04.2025 findet in der Mehrzweckhalle Weiher statt.

Die Bewerbervorstellung am Dienstag, 29.04.2025 findet in der Sport- und Kulturhalle Ubstadt satt.

Die Bewerbervorstellung am Montag, 05.05.2025 findet in der Mehrzweckhalle Stettfeld statt.

Die Bewerbervorstellung am Mittwoch, 07.05.2025 findet in der Mehrzweckhalle Zeutern statt.

Für diese Bewerbervorstellungen müssen jetzt noch die Regularien festgelegt werden.

Zu TOP 3: Die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet „Weiher Nord“ sollen Ende April 2025 beginnen. Entsprechend hat der Erschließungsträger Kommunalentwicklung und integrierte Baulanderschließung (KiB) die Erschließungsarbeiten Anfang Januar ausgeschrieben. Der Gemeinderat wird nun über das Angebot des günstigsten Bieters informiert, an den der Auftrag erteilt wird. Enthalten sind in der Gesamtsumme auch die Tiefbau-/Wegebauarbeiten für die Bushaltestellen Weiher-Unterdorf (beidseitig) und die Fußgängerlichtsignalanlage. Diese Kosten sind durch die Gemeinde zu tragen. Ein Vertreter vom Büro KiB wird in der Gemeinderatssitzung anwesend sein und steht für weitere Rückfragen zur Verfügung.

Zu TOP 4: Beim neuen Wohnbaugebiet „Tiefeweg“ in Ubstadt besteht inzwischen erfreulicherweise mit fast allen Eigentümern eine mündliche Einigung. Im nächsten Schritt müssen jetzt die entsprechenden Verträge (Kostenerstattungs- und Kostentragungsvereinbarungen) zur Unterschrift an die Eigentümer versendet werden. Dafür muss der ursprüngliche Erschließungs- und Städtebauliche Vertrag noch geringfügig geändert/ergänzt werden. Sobald die Unterschriften aller Eigentümer vorliegen, geht es dann im Bebauungsplanverfahren bzw. bei der Erschließungsplanung weiter. Aktuell geht der Erschließungsträger davon aus, dass Ende 2026/Anfang 2027 die Erschließungsarbeiten beginnen können und voraussichtlich Anfang 2029 abgeschlossen werden können.

Zu TOP 5: Der Gemeinderat hat sich letztmalig am 26.11.2024 mit dem Bebauungsplan „Obere Straße 24“ im Ortsteil Ubstadt befasst. Geplant ist dort eine Freilegung des bebauten Areals und künftig die Errichtung einer Wohnanlage mit 9 Reihenhäusern und 18 Stellplätzen. Der Entwurf des Bebauungsplanes lag in der Zeit vom 16.01.2025 bis einschließlich 21.02.2025 öffentlich aus. Ferner erfolgte im Zeitraum vom 29.01.2025 bis einschließlich 28.02.2025 eine Beteiligung der berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange. Die Verwaltung schlägt vor, die vorgebrachten Stellungnahmen untereinander und gegeneinander abzuwägen. Nach dem erforderlichen Abwägungsprozess kann das Verfahren mit dem Satzungsbeschluss abgeschlossen werden. Durch anschließende öffentliche Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan dann in Kraft.

Zu TOP 6: Der Gemeinderat hat am 21.01.2025 der freihändigen Vergabe des Neubaus der Straßenbeleuchtung im Großgartenweg im Ortsteil Ubstadt aufgrund geänderter Wertgrenzen zugestimmt. Geplant und ausgeschrieben sind 14 LED-Leuchten mit Sensorik (Bewegungsmelder) für den Neubau der Straßenbeleuchtung, die am Stromnetz angeschlossen sind. Die Arbeiten sollen je nach Lieferzeit der Leuchten noch im April dieses Jahres beginnen und ca. 6 Wochen andauern. Der Gemeinderat entscheidet nun über die Auftragsvergabe für den Neubau der Straßenbeleuchtung im Großgartenweg im Ortsteil Ubstadt.

Zu TOP 7: Der Ausschuss für Umwelt und Technik hat sich bereits ausführlich mit der Teilfortschreibung des Regionalplans „Vorranggebiete für regionalbedeutsame Photovoltaik-Freiflächenanlagen“ befasst. Am 27.02.2024 hat der Gemeinderat dann beschlossen im Rahmen der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange eine positive Stellungnahme abzugeben. Derzeit wird eine zweite Beteiligung der Träger öffentlicher Belange durchgeführt, über welche der Gemeinderat nun entscheiden wird. Auf der Gemarkung von Ubstadt-Weiher liegen lediglich zwei Vorranggebiete. Konkret handelt es sich dabei um die Kreismülldeponie Bruchsal, die auf den Gemarkungen Bruchsal, Forst und Ubstadt-Weiher liegt und um eine Fläche neben der bereits bestehenden Solarfreianlage im Gewann „Lochheck“ zwischen Ubstadt und Weiher. Da sich an den Vorranggebieten im Vergleich zur letzten Beteiligung keine Veränderungen ergeben haben, schlägt die Verwaltung vor, erneut eine positive Stellungnahme abzugeben.

Die Sitzungsvorlagen finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde Ubstadt-Weiher, www.ubstadt-weiher.de, unter der Rubrik „Rathaus und Service“, „Politik“, „Gemeinderat“, „Hier finden Sie die Kontaktadressen und Informationen zu den Sitzungen“, „Sitzungen“.