Klimaveränderungen in Ubstadt-Weiher
Erstelldatum12.02.2025
Wie hat sich das Klima in Ubstadt-Weiher in den letzten Jahrzenten verändert? Wie wird es sich voraussichtlich in Zukunft entwickeln? Welche Auswirkungen haben die Klimaveränderungen auf das Leben in Ubstadt-Weiher bzw. wie können wir uns anpassen und die Folgen abmildern?
Der Klimaatlas BW vom Kompetenzzentrum Klimawandel der LUBW liefert Antworten auf diese Fragen. In einem Kartenviewer kann sowohl das Klima der Vergangenheit, als auch die voraussichtliche Entwicklung in der Zukunft gemeindescharf eingesehen werden.
Der Blick in die Karte offenbart, dass die Jahresmitteltemperatur deutlich zugenommen hat. Allein in den letzten Jahren lag diese in Ubstadt-Weiher um etwa 2,5°C höher als der Durchschnitt der Referenzjahre zwischen 1961-1990. Des Weiteren ist zu beobachten, dass die Sommerniederschläge ab- und die Winterniederschläge zunehmen. Diese Veränderungen wirken sich indirekt auch auf die Grundwasserneubildung aus. Die wärmeren Temperaturen führen zu einer längeren Vegetationsperiode und somit einem erhöhten Wasserbedarf. Gleichzeitig werden die Böden im Sommer trockener und können schlechter Wasser aufnehmen, während sie im Winter gesättigt sind und ebenfalls nicht mehr so gut Wasser aufnehmen. Folglich wird tendenziell weniger Wasser vor Ort gebunden.
Diesem Trend gilt es entgegen zu wirken. Beispielsweise haben Gründächer oder Regenwasserzisternen für die Gartenbewässerung bzw. zur Brauchwassernutzung eine ausgleichende Auswirkung auf den Wasserhaushalt. Die Siedlungsbereiche in Ubstadt-Weiher weisen einen Versiegelungsgrad von 62 % und einen Baumbedeckungsgrad von 1,5 % auf, die Mittelwerte für Kleinstädte in Baden-Württemberg liegen bei 54 % bzw. 3,3 %. Somit gibt es hier noch Entwicklungspotenzial. Mehr grün und weniger Versiegelung hilft auch dabei mit der stetig wachsenden Anzahl heißer Tage und Tropennächte zurecht zu kommen, sowie die zerstörerischen Auswirkungen von zunehmenden Starkregenereignissen zu verringern.
Die Gemeindeverwaltung Ubstadt-Weiher ist bereits proaktiv dabei sich an den Klimawandel anzupassen: Es existiert ein Starkregenrisikomanagement, bei der Neupflanzung von Bäumen werden klimawandelangepasste Sorten gewählt und es werden Maßnahmen für einen verbesserten Hitzeschutz erarbeitet. Die Anpassung an den Klimawandel ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, mit dem Ziel die negativen wirtschaftlichen und gesundheitlichen Auswirkungen so klein wie möglich zu halten.
Wer beispielsweise einen Garten oder ein Eigenheim hat, kann aktiv werden, klimawandelangepasste Bäume pflanzen, für natürliche Verschattung sorgen und darauf achten die eigene Einfahrt und Parkflächen so gering wie möglich zu versiegeln. Eine vollständige Anpassung, durch die alle negativen Klimawandelfolgen ausgeglichen werden, wird allerdings kaum möglich sein. Vielmehr ist die Anpassung eine notwendige Ergänzung des Klimaschutzes, da die Veränderung des Klimas bereits zur Realität wurde.
Sie haben Fragen oder wollen selbst Maßnahmen für Klimaschutz bzw. Klimawandelanpassung umsetzen? Hier sind Ihre Ansprechpartner bei der Gemeindeverwaltung: Marlon Klose (Starkregenrisikomanagement): Telefonnummer: 07251 617 39 oder unter Klose(@)ubstadt-weiher.de und Friederike Siemer (Beauftragte für Klimaschutz und Klimaneutralität): Telefonnummer: 07251 617 86 oder unter Siemer(@)ubstadt-weiher.de