Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschlandPhone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Stage
Darstellung aller Social Media Inhalte
Verarbeitungsunternehmen
Jaimo Solutions GmbH, Friedrichstraße 52, 76669, Bad Schönborn
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Datenschutzkonforme Darstellung der Social Media Inhalte

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Wir speichern keinerlei Nutzerbezogene Daten.
Datenempfänger

Jaimo Solutions GmbH, Friedrichstraße 52, 76669, Bad Schönborn

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Eschenbach
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ubstadt-Weiher
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Weinberg Blick auf Zeutern
Ubstadt Blick auf den Ort
Bürgerbüro-Termin buchenÖff. BekanntmachungenBürgermeisterwahlZum Digitalen Rathaus
Vorlesen

Bundestagswahl am 23. Februar 2025 – Wahl zum 21. Deutschen Bundestag

Erstelldatum09.01.2025

Alle Infos und Ergebnisse für Ubstadt-Weiher.

Wahlergebnisse der Bundestagswahl 2025 für Ubstadt-Weiher

Hier finden Sie die Wahlergebnisse der Bundestagswahl vom 23.02.2025 für Ubstadt-Weiher:

Zu den Ergebnissen

Zur Ergebnisübersicht als PDF

Erreichbarkeit und Kontakt des Bürgerbüros und des Wahlamts vor der Bundestagswahl

Das Wahlamt hat seinen Sitz im Rathaus Ubstadt, Zi. 45, Bruchsaler Str. 1-3, 76698 Ubstadt-Weiher, Tel. 07251 617-45, außerhalb der Dienstzeiten besteht Rufbereitschaft unter 0170 1479155.

Geänderte Öffnungszeiten des Bürgerbüros aufgrund der anstehenden Wahl:

  • Mittwoch, 19.02.2025, 08.00 - 16.00 Uhr
  • Donnerstag, 20.02.2025, 08.00 - 19.00 Uhr
  • Freitag, 21.02.2025, 08.00 - 15.00 Uhr

Wann und wo wird gewählt?

Wahltag ist Sonntag, 23. Februar 2025. 

Wählen können Sie im Wahllokal von 8 – 18 Uhr.

Die Angaben zum Wahlraum finden Sie auf der Wahlbenachrichtigung abgedruckt.

Die Wahlräume befinden sich unter folgenden Adressen:

im Ortsteil Ubstadt: 

• Wahlbezirk 003-01 im Rathaus Ubstadt/Sitzungssaal, Bruchsaler Str. 1-3 

• Wahlbezirk 003-02 im Seniorenzentrum Josefshaus Ubstadt, Weiherer Str. 5 

• Wahlbezirk 003-03 im Kelterhaus Ubstadt, Obere Str. 11 

im Ortsteil Weiher: 

• alle Wahlbezirke in der Mehrzweckhalle Weiher, Schulstr. 1 

im Ortsteil Stettfeld: 

• alle Wahlbezirke in der Grundschule Stettfeld, Humboldtstr. 2 

im Ortsteil Zeutern: 

• alle Wahlbezirke in der Mehrzweckhalle Zeutern, Aue 1 

Sämtlich Wahlräume verfügen über einen rollstuhlgerechten Zugang.

Wie wird gewählt?

Bei der Bundestagswahl hat man 2 Stimmen, nämlich eine Erststimme und eine Zweitstimme.

So sieht der Stimmzettel aus:

Briefwahlanträge

Sämtliche Möglichkeiten zur Beantragung von Briefwahlunterlagen sind auf den Wahlbenachrichtigungen ausführlich dargestellt. Briefwahlanträge können im Rathaus persönlich gestellt werden, – es besteht für Briefwähler auch die Möglichkeit zur Stimmabgabe gleich vor Ort im Rathaus –, schriftlich (Vordruck auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung), per E-Mail oder per Internet

https://briefwahl.komm.one/intelliform/forms/komm.one/km-ewo/pool/wahlscheinantrag/bw-west/wahlscheinantrag/index?ags=08215084

Wer sich kurzfristig vor Fristende für die Briefwahl entscheidet, möchte die Unterlagen bitte persönlich im Bürgerbüro in Ubstadt abholen, da aus Zeitgründen die Zustellung zu knapp werden könnte. 

Bitte beachten Sie dass die Möglichkeit, den Briefwahlantrag per Internet (Link auf der Homepage der Gemeinde oder Verwendung des QR-Codes) zu stellen nur bis Donnerstag, 20.2.2025, 12.00 Uhr, freigeschaltet sein wird.

Danach können Briefwahlunterlagen noch bis Freitag, 21.2.2025, 15.00 Uhr persönlich im Wahlamt / Bürgerbüro beantragt und mitgenommen werden.

Bitte unbedingt beachten: Die Wahlbriefe müssen bis spätestens Sonntag, 23. Februar, 18.00 Uhr beim Bürgermeisteramt Ubstadt-Weiher, Bruchsaler Straße 1-3, 76698 Ubstadt-Weiher eingegangen sein. Bei verspätetem Eingang kann die Stimmabgabe nicht berücksichtigt werden! 

Ersatzunterlagen dürfen bis spätestens Samstag, 22. Februar 2025, 12 Uhr ausgestellt werden.

Briefwahl kann im Krankheitsfall auch noch am Wahlsonntag bis spätestens um 15 Uhr beantragt werden.

Nehmen Sie in diesen Fällen bitte umgehend Kontakt auf mit dem Wahlamt. 

Das Wahlamt hat seinen Sitz im Rathaus Ubstadt, Zi. 45, Bruchsaler Str. 1-3, 76698 Ubstadt-Weiher, Tel. 07251 617-45, außerhalb der Dienstzeiten besteht Rufbereitschaft unter 0170 1479155.

Geänderte Öffnungszeiten des Bürgerbüros aufgrund der anstehenden Wahl:

  • Mittwoch, 19.02.2025, 08.00 - 16.00 Uhr
  • Donnerstag, 20.02.2025, 08.00 - 19.00 Uhr
  • Freitag, 21.02.2025, 08.00 - 15.00 Uhr

Eine Terminvereinbarung für Briefwahlabholung im Bürgerbüro ist nicht notwendig. 

Wahlbenachrichtigungen

Für die Teilnahme an der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 ist allen Wahlberechtigten die Wahlbenachrichtigung per Post zugegangen.

Bitte gut aufbewahren und beim Gang ins Wahllokal mitnehmen, ansonsten den Personalausweis vorhalten. 

Repräsentative Wahlstatistik

Wie bereits bei früheren Parlamentswahlen wird auch bei der Bundestagswahl 2025 eine repräsentative Wahlstatistik nach dem Wahlstatistikgesetz durchgeführt. Dafür hat die Bundeswahlleiterin im Einvernehmen mit der Landeswahlleiterin und dem Statistischen Landesamt und unter Einbeziehung der betroffenen Städte und Gemeinden knapp 2.700 Wahlbezirke (einschließlich 900 Briefwahlbezirke) zufällig ausgewählt, darunter auch ein Urnenwahlbezirk und ein Briefwahlbezirk der Gemeinde Ubstadt-Weiher: 

– Urnenwahlbezirk 002-02 im OT Weiher (Wahllokal in der Mehrzweckhalle Weiher)

– Briefwahlbezirk 900-03 (umfasst alle Briefwahlanträge im OT Ubstadt)

zugeordnet sind. 

Wählerinnen und Wähler in diesem Urnenwahlbezirk bzw. die Briefwählerinnen und Briefwähler des Briefwahlbezirks erhalten deshalb Stimmzettel mit einem Unterscheidungsaufdruck nach Geschlecht und sechs Altersgruppen. Dieser Unterscheidungsaufdruck ist auf dem Stimmzettel in der linken oberen Ecke angebracht. 

Mit der repräsentativen Wahlstatistik lässt sich das Wahlverhalten, und zwar die Wahlbeteiligung und die Stimmabgabe, nach Geschlecht und Geburtsjahrgruppe analysieren. Sie gibt – über das amtliche Wahlergebnis hinaus – Informationen, in welchem Umfang sich die Wahlberechtigten nach Geschlecht und Geburtsjahrgruppen an der Wahl beteiligt und wie sie abgestimmt haben. Zudem gibt sie Auskunft, auf welche Weise Stimmen ungültig abgegeben wurden. Die Statistik ist anonym, es werden keine personenbezogenen Daten erhoben – das Wahlgeheimnis bleibt gewahrt. Die Daten aus der repräsentativen Wahlstatistik werden nach der Wahl vom Statistischen Landesamt und vom Statistischen Bundesamt ausgewertet. 

Warum ist bei den Stimmzetteln die obere rechte Ecke abgeschnitten

Zur Sicherstellung der Möglichkeit der selbstständigen Wahlteilnahme von Blinden oder Sehbehinderten sind alle Stimmzettel an der rechten oberen Ecke abgeschnitten. 

Informationen zur Beförderung von Wahlbriefen

Die Deutsche Post hat das Wahlamt gebeten, die Briefwähler darüber zu informieren, dass bei Verwendung des Postweges empfohlen wird, die Wahlbriefe allerspätestens 3 Tage vor dem Wahltermin in einen ihrer Briefkästen einzuwerfen oder in einer ihrer Filialen abzugeben. 

Nur dann kann eine rechtzeitige Zustellung gewährleistet werden.  Die Briefwahlunterlagen müssen spätestens am Wahlsonntag, 23. Februar 2025, um 18 Uhr beim Wahlamt im Rathaus Ubstadt eingehen!

Das Wahlamt weist hiermit ausdrücklich auf die Möglichkeit hin, die Rathausbriefkästen, die es in allen Ortsteilen gibt, für die Rückgabe der Briefwahlunterlagen zu verwenden. 

Hilfsmittel für Sehbehinderte und blinde Menschen

Zur Wahl der Abgeordneten des 21. Deutschen Bundestags am 23. Februar 2025 sind alle Wahlberechtigten zur Stimmabgabe aufgerufen. Wie kann die Stimme unabhängig von fremder Hilfe abgegeben werden, wenn man so schlecht sieht, dass man den Stimmzettel selbst nicht lesen kann?

Zur gleichberechtigten Teilnahme an der Bundestagswahl bieten die Blinden- und Sehbehindertenverbände kostenlos die Zusendung von sogenannten Stimmzettelschablonen an.

Die Stimmzettelschablone wird auf den Stimmzettel gelegt. Die Felder für das „Kreuzchen“ sind in der Schablone ausgespart. Auf der Schablone sind in großer tastbarerer Schrift Erläuterungen angebracht. Zusammen mit der Schablone wird – ebenfalls kostenlos – eine Audio-CD ausgeliefert. Die CD kann mit handelsüblichen CD-Playern abgespielt werden. Auf dieser CD wird die Benutzung der Schablone erklärt. Außerdem wird der Inhalt des Stimmzettels vollständig aufgesprochen und auch darauf hingewiesen, falls eine entsprechende Lochung nicht mit einem Wahlvorschlag belegt ist. 

Sind Sie selbst stark seheingeschränkt? Kennen Sie Personen, die sich für dieses Angebot interessieren? Dann fordern Sie die Schablone und eine Audio-CD mit der Aufsprache des Inhalts des amtlichen Stimmzettels kostenlos bei den Blinden- und Sehbehindertenverbänden an unter Telefon:  Telefonnummer: 0761 36122.“ 
Für alle Fragen rund um die Bundestagswahl steht Ordnungsamtsleiterin Brunhilde Schlageter unter Telefonnummer: 07251 617-45 zur Verfügung.

Der Blick voraus: Bürgermeisterwahl 2025

Der Termin für die anstehende Bürgermeisterwahl ist vom Gemeinderat auf Sonntag, 18. Mai 2025, festgelegt worden.

Falls eine Stichwahl erforderlich wird, findet diese am Sonntag, 1. Juni 2025, statt.

Die Stellenausschreibung im Staatsanzeiger für Baden-Württemberg ist in der Ausgabe vom Freitag, 7. März 2025, vorgesehen.

Die Bewerbungsfrist beginnt am Tag nach der Veröffentlichung der Stellenausschreibung im Staatsanzeiger für Baden-Württemberg.

Die Bewerbungsfrist endet am Dienstag, 22. April 2025, 18 Uhr.

Allgemeine Fragen zur Bundestagswahl und zur Bürgermeisterwahl

Für Fragen zur Bundestagswahl und zur Bürgermeisterwahl steht Ihnen die Gemeindeverwaltung – Wahlamt – unter Telefonnummer: 07251 61745 (Frau Schlageter) zur Verfügung. Außerhalb der Öffnungszeiten unter Telefonnummer: 0170 1479155.

Wahlbekanntmachung

Hier können Sie die Wahlbekanntmachung zur Wahl des 21. Deutschen Bundestages am 23.02.2025 abrufen:

Link zur Wahlbekanntmachung

Video: Das musst du wissen

Ein neues Video der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erklärt kurz und bündig, was man dazu wissen muss: Wer darf überhaupt wählen? Wie kann man die Briefwahl beantragen? Warum gibt es eine Erst- und eine Zweitstimme?

Erklär-Video (deutsch): mobile Ansicht (hochkant)Desktop-Ansicht (quer)

hier gelangen Sie zu weiteren Sprachversionen (Englisch, Arabisch, Türkisch, Russisch) Link