Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschlandPhone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Stage
Darstellung aller Social Media Inhalte
Verarbeitungsunternehmen
Jaimo Solutions GmbH, Friedrichstraße 52, 76669, Bad Schönborn
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Datenschutzkonforme Darstellung der Social Media Inhalte

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Wir speichern keinerlei Nutzerbezogene Daten.
Datenempfänger

Jaimo Solutions GmbH, Friedrichstraße 52, 76669, Bad Schönborn

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Eschenbach
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ubstadt-Weiher
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Weinberg Blick auf Zeutern
Ubstadt Blick auf den Ort
Bürgerbüro-Termin buchenÖff. BekanntmachungenZum Digitalen Rathaus
Vorlesen

Rückblick auf die Gemeinderatssitzung vom 17.12.2024

Erstelldatum07.01.2025

Nachfolgend gibt die Gemeindeverwaltung, ungeachtet ausführlicherer Berichterstattung zu Einzelthemen, eine Zusammenfassung über die in der zurückliegenden Gemeinderatssitzung behandelten Punkte. Bei der Gemeinderatssitzung im Rathaus Ubstadt waren während der öffentlichen Sitzung 5 Zuhörer und ein Pressevertreter anwesend. Folgende Tagesordnungspunkte wurden öffentlich behandelt: Sofern nichts Gegenteiliges vermerkt ist, wurden die Beschlüsse einstimmig getroffen.

Fragen der Einwohnerinnen und Einwohner
Ein Einwohner meldet sich zu Wort und weist darauf hin, dass in der Hirschstraße und der Waldstraße in Weiher oft zu schnell gefahren würde. Er bittet darum, auf die Geschwindigkeitsbegrenzung aufmerksam zu machen und die Straßenmarkierungen zu erneuern.
Außerdem wäre es empfehlenswert, Zustand des Bolzplatzes in Weiher Richtung Forst zu verbessern. Dieser sei schon etwas in die Jahre gekommen.

Neues Wohnbaugebiet „Weiher Nord“ im Ortsteil Weiher

  1. Der Gemeinderat stimmte der vorgestellten Infrastrukturplanung für das neue Wohnbaugebiet „Weiher Nord“ und dem dazugehörigen Ausbaustandard zu.
  2. Der Gemeinderat nahm die Terminschiene und die Vorgehensweise der Ausschreibung und Vergabe zur Kenntnis.
    (siehe hier auch den ausführlichen Bericht)

Aufstellung des Bebauungsplanes "Ortsmitte Zeutern" nach § 13a Baugesetzbuch (BauGB) - Bebauungsplan der Innenentwicklung

1.         Der Gemeinderat beschloss die Abwägung der vorgebrachten Stellungnahmen untereinander und gegeneinander.

2.         Der Gemeinderat beschloss den Bebauungsplan „Ortsmitte Zeutern“ nach § 13a in Verbindung mit § 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) als Satzung

Beschaffung einer Waschmaschine und eines Trocknerschrankes für die Feuerwehr Ubstadt-Weiher
Der Tagesordnungspunkt wurde abgesetzt und auf die Sitzung im Januar vertagt.

Handlungsfelder Klimaschutz und Jahresziele 2025
Der Gemeinderat nahm die Vorstellung der neuen Klimaschutzbeauftragten zustimmend zur Kenntnis und hörte sich ihre Ausführungen über die verschiedenen Handlungsfelder, sowie die voraussichtlichen Themen und Ziele im nächsten Jahr an.

Festlegung über verschiedene Steuern, Gebühren und Entgelte für das Haushaltsjahr 2025

1.         Der Gemeinderat nahm die dargestellte Übersicht zur Kenntnis.

2.         Der Gemeinderat stimmte der Gebührenkalkulation für Wasser und Abwasser im Laufe des Jahres 2025 zu.

3.         Der Gemeinderat beschloss die Ankündigung zur Änderung der Wassergebühren ab 01.01.2025 (Ankündigungsbeschluss):
"Die Gemeindeverwaltung Ubstadt-Weiher beabsichtigt eine Änderungssatzung zur Wasserversorgungssatzung auf Grund der §§ 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie der §§ 2, 8 Abs. 2, 11, 13, 20 und 42 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) zu erlassen. Diese Änderungssatzung wird möglicherweise eine Erhöhung der Grundgebühr sowie der Verbrauchsgebühren ab dem 01.01.2025 beinhalten. Die Änderungssatzung wird rückwirkend zum 01.01.2025 in Kraft gesetzt werden.“

4.         Der Gemeinderat beschloss die Ankündigung zur Änderung der Abwassergebühren ab 01.01.2025 (Ankündigungsbeschluss):
"Die Gemeindeverwaltung Ubstadt-Weiher beabsichtigt eine Änderungssatzung zur Abwasserversorgungssatzung auf Grund der §§ 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie der §§ 2, 8 Abs. 2, 11, 13, 20 und 42 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) zu erlassen. Diese Änderungssatzung wird möglicherweise eine Erhöhung der Grundgebühr sowie der Verbrauchsgebühren ab dem 01.01.2025 beinhalten. Die Änderungssatzung wird rückwirkend zum 01.01.2025 in Kraft gesetzt werden.“

5.         Die Betreuungsentgelte für das „Betreute Wohnen“ werden zum 01.01.2025 wie folgt angepasst:
            - Betreuungsentgelte bei Einzelpersonen:                                            von 47 € auf 52 €

            - Betreuungsentgelte bei Ehepaaren/Lebensgemeinschaften:          von 67 € auf 75 €

Installation eines Pumptracks beim Jugendzentrum
Der Gemeinderat beschloss den Kauf einer Fertig-Pumptrack. Diese soll auf einer Fläche beim Jugendzentrum aufgebaut werden.
(siehe hier auch den ausführlichen Bericht)

Bauvorhaben zum Neubau von 6 Pickleball-Plätzen, 6 Garagen und eines Parkplatzes im Außenbereich des Ortsteiles Weiher
Der Gemeinderat erteilte das gemeindliche Einvernehmen zum Bauvorhaben zum Neubau von 6 Pickleball-Plätzen, 6 Garagen und eines Parkplatzes im Außenbereich des Ortsteiles Weiher.

Neubau Regenüberlaufbecken (RÜB) 4 in Stettfeld
Der Gemeinderat stimmte der Auftragsvergabe der Leistungen für die baubegleitenden archäologischen Untersuchungen beim Bau des Regenüberlaufbeckens (RÜB) 4 im Ortsteil Stettfeld an die Fa. ArchaeoBW GmbH aus Gerlingen zu.

Hochwasser- und Ökologieprojekt Kraichbach Ubstadt-Weiher

  1. Der Gemeinderat stimmte dem Abschluss der Bau- und Finanzierungsvereinbarung mit dem Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Regierungspräsidium Karlsruhe, über die Beteiligung an den Kosten der Baumaßnahme und der Unterhaltung des „Hochwasserschutz- und Ökologieprojektes (HÖP) Ubstadt-Weiher“ sowie den darin enthaltenen Grundstücksgeschäften in vollem Umfang zu und trägt den auf sie entfallenen Kostenanteil.
  2. Die Verwaltung wird bevollmächtigt, die entsprechenden Willenserklärungen abzugeben und den Vollzug in allen betroffenen Bereichen zu veranlassen.

Mitgliedsbeiträge Tierheim Bruchsal
Der Gemeinderat akzeptierte die Erhöhung des Mitgliedsbeitrags des Tierschutzvereins Bruchsal im Zusammenhang mit der als Gegenleistung gewährten Unterbringung und Versorgung von Fundtieren und herrenlosen Tieren und stimmt dem Weiterbestehen entsprechenden Vereinbarung zu.

Austausch Fenster und Balkontüren - Weiherer Str. 57
Der Gemeinderat stimmt der Erneuerung der Fenster im Anwesen Weiherer Str. 57, Ubstadt, durch die Fa. Ulm Bauelemente GmbH, Ubstadt-Weiher, mit Kosten i.H.v. 27.476,96 zu.

Tagespflege Seniorenzentrum Josefshaus - Zustimmung zum Ergebnis der Pflegesatzverhandlungen
Der Gemeinderat stimmte den Ergebnissen der Pflegesatzverhandlungen zu.

Verlängerung der Arbeitgebervergünstigung für das Deutschlandticket
Der Gemeinderat gewährte weiterhin eine Arbeitgebervergünstigung für die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung Ubstadt-Weiher in Höhe von 24,50 Euro pro Monat.

Annahme von Spenden; § 78 Abs. 4 Gemeindeordnung (GemO); Spendeneingänge 4. Quartal 2024
Der Gemeinderat stimmte der Annahme von Spenden zu.

Mitteilungen und Anfragen:
Bürgermeister Löffler informierte, dass ein Teil der Oberdorfstr. in Zeutern für die Installation einer Trafostation zeitweise gesperrt werden muss. Die Trafostation ist nötig, aufgrund des erhöhten Strombedarfs des Kindergartens.

Außerdem gab Bürgermeister Löffler bekannt, dass der Haushaltsterminplan erstellt wurde und die Klausurtagung am 23. Januar stattfinden soll.

Eine Gemeinderätin merkte an, dass der Schulweg in Ubstadt, an der Ecke Goethestr./Weihererstr. überprüft werden sollte. Hier könnten für Kinder Gefahren lauern.

Es wurde außerdem darüber gesprochen, dass das Bürgergespräch zum Thema Haushalt am Schmutzigen Donnerstag stattfinden wird. Dies wird allerdings nicht spät abends sein.

Ein Gemeinderat wurde angesprochen, dass man beim Bäckerei Container auf dem Parkplatz des Rathauses mit einem Rollator nicht über das Pflaster komme. Man wird das überprüfen.

Ein Gemeinderat teilte mit, dass mehren Einwohnern aufgefallen sei, wie sehr die Besingsstr. aktuell vollgeparkt sei. Hier müsse man tätig werden.

Laut einem Gemeinderat sei das Ortsschild von Bruchsal kommend schief. Auch das muss natürlich gerichtet werden.

Zwei Gemeinderäte bestätigten die Wortmeldung des Einwohners, dass in der Hirschstr. in Weiher wirklich viel zu schnell gefahren wird. Man sollte hier vielleicht über eine Geschwindigkeitsmessung nachdenken.

Beschlüsse in der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung

Bei der Gemeinderatssitzung am 17.12.2024 hat der Gemeinderat auch in nichtöffentlicher Sitzung Beschlüsse gefasst. Über das Ergebnis soll nachfolgend informiert werden.

  1. Der Gemeinderat stimmte der Anschubfinanzierung für die Übernahme einer Hausarztpraxis zu.
  2. Der Gemeinderat beschloss die Verlängerung einer Bauverpflichtung.
  3. Der Gemeinderat stimmte der Stundung von Gewerbesteuer in zwei Fällen zu.
  4. Der Gemeinderat stimmte der Niederschlagung von Gewerbesteuer zu.
  5. Der Gemeinderat stimmte einer Personalmaßnahme zu.

Außerdem hat der Gemeinderat durch Entscheidung im elektronischen Verfahren folgenden Beschluss getroffen:

  1. Der Gemeinderat stimmte der Stilllegung der gemeindeeigenen Trafostation im Realschulgebäude (Kellergeschoss), sowie dem dadurch notwendigen Netzanschluss aus dem Stromnetz zu.
  2. Der Gemeinderat stimmte der Nichtausübung eines Vorkaufsrechtes zu.