Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschlandPhone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Stage
Darstellung aller Social Media Inhalte
Verarbeitungsunternehmen
Jaimo Solutions GmbH, Friedrichstraße 52, 76669, Bad Schönborn
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Datenschutzkonforme Darstellung der Social Media Inhalte

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Wir speichern keinerlei Nutzerbezogene Daten.
Datenempfänger

Jaimo Solutions GmbH, Friedrichstraße 52, 76669, Bad Schönborn

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Eschenbach
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ubstadt-Weiher
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Weinberg Blick auf Zeutern
Ubstadt Blick auf den Ort
Bürgerbüro-Termin buchenÖff. BekanntmachungenZum Digitalen Rathaus
Vorlesen

Gemeinderat

Erstelldatum19.11.2024

Tagesordnung der öffentlichen Gemeinderatssitzung am Dienstag, dem 26. November 2024, 19.00 Uhr, im Rathaus Ubstadt, Sitzungssaal, Bruchsaler Str. 1 - 3.

  1. Verabschiedung des Wald-Betriebsplans 2025
    Vorlage: VÖ/157/2024
     
  2. Brennholzvergabe 2024/2025
    Vorlage: VÖ/158/2024
     
  3. Alfred-Delp-Schulzentrum, Hermann-Gmeiner-Gebäude, Teildach- und Fassadensanierung
    Hier: Entwurfsvorstellung und Ausschreibung
    Vorlage: VÖ/154/2024
     
  4. Glasfaseranbindung Aussiedlerhöfe auf Gemarkung Ubstadt-Weiher - Auftragsvergabe
    Vorlage: VÖ/155/2024
     
  5. Betonsanierungsarbeiten am Denitrifikationsbecken 3 der Kläranlage Ubstadt-Weiher
    Hier: Vergabeentscheidung
    Vorlage: VÖ/146/2024
     
  6. Bauvorhaben zur Instandsetzung eines Gastronomiegebäudes nach Brand im Außenbereich der Gemarkung Weiher
    Vorlage: VÖ/150/2024
     
  7. § 2 Umsatzsteuergesetz (USTG) - Optieren bis 31.12.2026
    Vorlage: VÖ/147/2024
     
  8. Verlängerung der Beteiligung "EnBW vernetzt" in Höhe von 3.930.000 €
    Vorlage: VÖ/152/2024
     
  9. Installation einer Anlegehilfe für Segelboote am Hardtsee
    - Grundsätzliche Zustimmung der Gemeinde als Eigentümer des Geländes
    Vorlage: VÖ/122/2024
     
  10. Neues Wohnbaugebiet im Ortsteil Weiher, Aufstellung des Bebauungsplanes "Weiher Nord"
    Vorlage: VÖ/156/2024
     
  11. Aufstellung des Bebauungsplanes "Obere Straße 24" im Ortsteil Ubstadt nach § 13a Baugesetzbuch (BauGB) - Bebauungsplan der Innenentwicklung
    Vorlage: VÖ/153/2024
     
  12. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
     
  13. Mitteilungen und Anfragen

gez. Tony Löffler, Bürgermeister

 

Kurzinformationen:

Zu TOP 1: Der Gemeinderat hat jährlich den Wald-Betriebsplan zu beschließen. Der Betriebsplan umfasst den Holzeinschlag, die Kulturarbeiten mit Veranschlagung der Einnahmen und Ausgaben sowie evtl. vorgesehene Investitionen. Forstbezirksleiterin Anne Klama und Revierleiterin Anette Brand werden an der Sitzung teilnehmen und Details erläutern. Der Gemeinderat nimmt den Bewirtschaftungsplan für das Forstjahr 2025 zur Kenntnis und entscheidet über die vorgestellten Ansätze. Sie bilden die Grundlage für die Haushaltsplanung 2025.

Zu TOP 2: In der Zeit vom 31.10. bis 17.11.2024 bestand die Möglichkeit, Brennholzbestellungen in Form von Polterholz oder Schlagraum bei der Gemeinde anzumelden. Der Gemeinderat entscheidet in der Sitzung über die Modalitäten der Brennholzvergabe (Schlagraum und Polterholz) 2024/2025. Außerdem legt er die Voraussetzungen für die Zuteilung von Brennholz fest und entscheidet über die Brennholzpreise 2024/2025.

Zu TOP 3: Das Hermann-Gmeiner-Gebäude wurde ca. 1964 errichtet. 1994/95 erfolgten noch die beiden Kopfbauten in Richtung Karl-Walter-Straße mit einem Flachdach und in Richtung Hebelstraße mit Sheddächern. Die beiden als Satteldach ausgebildeten Hauptdächer sollen gegen Pultdächer ausgetauscht werden. Im Flachdachbereich in Richtung Karl-Walter-Straße gab es mehrere Undichtigkeiten, sodass 2023 ein Provisorium aufgebracht werden musste. Auch dieses ursprüngliche Flachdach soll mit einem Pultdach versehen werden. Die Kopfbauten des Hermann-Gmeiner-Gebäudes sind noch mit alten Eternitplatten als Fassadenplatten verkleidet. Auch diese Fassaden sollen erneuert werden. Der Gemeinderat entscheidet über den Entwurf einschließlich der Farbgestaltung für die Fassaden der Kopfbauten, außerdem über die Ausschreibungen.

Zu TOP 4: Der Gemeinderat hat am 23.04.2024 der Ausschreibung zur Glasfaseranbindung der Aussiedlerhöfe durch den Landkreis Karlsruhe zugestimmt. Im Einzelnen betrifft dies im Ortsteil Ubstadt den Linden- und den Erlenhof; im Ortsteil Weiher das Forsthaus; im Ortsteil Stettfeld die Hardtsiedlung und im Ortsteil Zeutern den Martinus- und den Damianushof. Der Landkreis Karlsruhe hat für mehrere Glasfaser-Ausbau-Projekte im Landkreis eine EU-weite Ausschreibung durchgeführt. Für das Los 4 Ubstadt-Weiher wurden zwei Angebote abgegeben. In der Sitzung geht es um die Vergabe des Ausbauauftrags durch den Landkreis, außerdem um die Anmietung von vorhandener Infrastruktur der Vodafone GmbH.

Zu TOP 5: Der Gemeinderat hat am 23.07.2024 der Ausschreibung der Betonsanierungsarbeiten am Denitrifikationsbecken 3 (DNB 3) zugestimmt. Angelehnt an die Sanierungsempfehlung, wurden bereits 2019 die Hubstufe 1 sowie 2024 die Hubstufe 2 und das DNB 2 betonsaniert. Gemäß Prioritätenliste steht nun die Betonsanierung am DNB 3 an. Die Becken müssen verfahrenstechnisch nacheinander saniert werden. Aufgrund von Verzögerungen beim DNB 2 können die Arbeiten für das DNB 3 erst jetzt vergeben werden. Die Arbeiten wurden gemäß Gemeinderatsbeschluss öffentlich ausgeschrieben. 13 Angebote wurden eingereicht. Der Gemeinderat entscheidet über die Auftragsvergabe für die Betonsanierungsarbeiten an eine Fachfirma.

Zu TOP 6: Nach einem Brand ist das bisherige Gastronomiegebäude des Kleinztierzuchtvereins Weiher nicht mehr nutzbar. Es soll wieder instandgesetzt werden. Neben den erforderlichen Sanierungsarbeiten ist auch eine geringfügige Erweiterung des Küchenbereiches vorgesehen. Zudem soll in einem Teilbereich des Gebäudes ein neues Dach aufgebaut werden. Die Firsthöhe dieses Gebäudetraktes erhöht sich demnach von bislang 3,69 m auf 4,58 m. Der Gemeinderat entscheidet im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens über das gemeindliche Einvernehmen zur Instandsetzung des Gastronomiegebäudes des Kleintierzuchtvereins Weiher.

Zu TOP 7: Auf Grundlage der Neuregelung des § 2 b UStG müssen auch Städte und Gemeinden die Vorschriften des Umsatzsteuergesetzes anwenden. Die Gemeinde Ubstadt-Weiher ist damit einerseits verpflichtet, bei erbrachten Leistungen Umsatzsteuer zu berechnen und diese an das Finanzamt abzuführen; im Gegenzug ist sie aber auch berechtigt, bei Rechnungen, in denen Vorsteuer ausgewiesen ist, Vorsteuer vom Finanzamt wieder zurückzufordern. Es gibt die Option, diese Neuregelung zu verschieben. Im Jahressteuergesetz 2022 wurde zuletzt die Möglichkeit zur Verschiebung der Einführung bis zum 01.01.2025 eingeräumt. Der Gemeinderat hatte diese Option beschlossen. Aufgrund des hohen Arbeitsaufwandes war es jedoch bisher nicht möglich, dieses Datum einzuhalten. Das neue Jahressteuergesetz 2024 sieht die Möglichkeit vor, die Vorschriften des Umsatzsteuergesetzes erst zum 01.01.2027 anzuwenden. Der Gemeinderat entscheidet über die Zurückstellung des Termins zur Umstellung nochmals um zwei Jahre bis 31.12.2026 / 01.01.2027.

Zu TOP 8: Die Gemeinde Ubstadt-Weiher hat zum 01.07.2021 mittelbar über eine kommunale Beteiligungsgesellschaft Anteile an der Netze BW GmbH erworben. Die Haltefrist der erworbenen Anteile betrug bei Eintritt mindestens vier Jahre. Danach steht es der Kommune frei, alle fünf Jahre zu entscheiden, ob sie weiterhin an der Beteiligungsgesellschaft beteiligt bleibt oder die Beteiligung durch Kündigung beendet und ihren Kommanditanteil zurückübereignet. Wie bisher soll die Finanzierung der Beteiligung durch ein Darlehen in gleicher Höhe erfolgen, welches am Ende der Laufzeit zur Rückzahlung fällig wird. Der Gemeinderat entscheidet über die Erhaltung von Anteilen an der Netze BW GmbH über eine kommunale Beteiligungsgesellschaft auf die Dauer von weiteren fünf Jahren. Außerdem wird über die Aufnahme eines Darlehens zur Finanzierung der Beteiligung entschieden. Die Rückzahlung des gesamten Darlehens erfolgt zum 30.06.2030.

Zu TOP 9: Der TVE Weiher/Abteilung Segeln plant, eine Anlegehilfe für Segelboote am Hardtsee zu errichten, da es, insbesondere bei Wind aus östlicher Richtung, schwierig ist, am Ufer des Segelgeländes anzulegen. Eine Anlegehilfe mit Ausrichtung in östliche Richtung würde das An- und Ablegen erheblich erleichtern. Die geplante Anlegehilfe soll aus einer schwimmenden Plattform und einer Rampe bestehen. Die Rampe soll vom Ufer auf die Plattform führen. Die Gemeinde ist Eigentümer des Geländes, so muss der Gemeinderat über die Installation der Anlegehilfe entscheiden.

Zu TOP 10: Der Gemeinderat hat sich letztmals am 24.09.2024 mit dem Bebauungsplan „Weiher Nord“ bzw. der in diesem Zusammenhang erforderlichen Änderung des Flächennutzungsplanes befasst. Danach wurde entsprechend dem Beschluss des Gemeinderates umgehend die nochmalige öffentliche Auslegung und die nochmalige Beteiligung der von der Planung berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange durchgeführt. Inhalt der nochmaligen Anhörung waren der geänderte Umweltbericht sowie die Ausarbeitungen zum Artenschutz, als gesonderte Bestandteile der Begründung sowie die damit in Verbindung stehende Festsetzung (§ 4a Abs. 3 Baugesetzbuch). Der Entwurf des Bebauungsplanes lag vom 10.10. bis 12.11.2024 erneut öffentlich aus. Parallel hierzu wurden die von der Fortschreibung des Bebauungsplanentwurfes betroffenen Träger öffentlicher Belange um ihre erneute Stellungnahme gebeten. Der Gemeinderat entscheidet über die Abwägung der vorgebrachten Stellungnahmen und über den Bebauungsplan als Satzung. Außerdem entscheidet das Gremium über die Örtlichen Bauvorschriften als Satzung.

Zu TOP 11: Der Gemeinderat hat am 23.01.2024 die Aufstellung des Bebauungsplanes „Obere Straße 24“ im Ortsteil Ubstadt beschlossen. Nach Freilegung des mit einer Gewerbebrache bebauten Areals soll hier künftig eine Wohnanlage mit neun Reihenhäusern (neun Wohneinheiten) und 18 Stellplätzen entstehen. Am 14.03.2024 wurde die Planung in einem Bürgergespräch vorgestellt, danach lag der Bebauungsplanentwurf vom 15.03. bis 19.04.2024 öffentlich aus. Die Beteiligung der berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange ergab Stellungnahmen, die jetzt abzuwägen sind. Es kam zu geringfügigen Änderungen - insbesondere geht es um die artenschutzrechtliche Prüfung - daher muss der Bebauungsplanentwurf nochmals öffentlich ausgelegt werden; ferner sind die berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nochmals am Verfahren zu beteiligen. Der Gemeinderat muss entscheiden über die Abwägung der vorgebrachten Stellungnahmen, über den aktuellen Bebauungsplanentwurf und über die nochmalige Beteiligung der Öffentlichkeit und der berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange.

Die Sitzungsvorlagen finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde Ubstadt-Weiher, www.ubstadt-weiher.de, unter der Rubrik „Rathaus und Service“, „Politik“, „Gemeinderat“, „Hier finden Sie die Kontaktadressen und Informationen zu den Sitzungen“, „Sitzungen“.