Nachhaltiger Tourismus
Tourismusverband Kraichgau-Stromberg
Sehenswürdigkeiten
- Ortsrundgänge Ubstadt (382 KiB)
- Ortsrundgänge Weiher (364 KiB)
- Ortsrundgänge Stettfeld (340 KiB)
- Ortsrundgänge Zeutern (352 KiB)
Römermuseum Stettfeld

Hier geht´s zur aktuellen Homepage Freundeskreises Römermuseum
Weinlehrpfad Zeutern
In Zusammenarbeit mit dem Heimatverein und der Winzergenosschenschaft Zeutern hat die Gemeinde Ubstadt-Weiher einen Weinlehrpfad konzipiert. Die gut 3 km lange Wegstrecke ist als Rundweg geführt und beginn beim Kelterhaus in Zeutern (Kelterhausstr. 2). Der reizvoll gelegene Lehrpfad im Gewann „Tiefelter“ bietet einen herrlichen Blick auf das Katzbachtal, den Weinort Zeutern und die Rheinebene. Eine große Orientierungstafel beim Kelterhaus zeigt die Wegführung. Entlang des Pfades werden anhand von „Steckbriefen“ alle in Zeutern angebauten Rebsorten erklärt. Immerhin sind dies zehn Rebsorten, darunter auch der Trollinger, welchen Weinkenner eigentlich dem württembergischen Anbaugebiet zuordnen würden. Natürlich wird auch die Weinschlauchsage der Zeuterner und den Weinbau in Zeutern einst und jetzt eingegangen. Bereits ab dem S-Bahnhof Zeutern-Mitte führen Wegweiser zum Ausgangspunkt. Am Kelterhaus sind auch Parkmöglichkeiten vorhanden.
Naturlehrpfad
Lassen sie sich (ent-)führen in die Eiszeit, wo die Entstehung der Hohlwege ihren Anfang nimmt, zu den Bewohnern der Hohlwege und in die vielfältige Landschaft drum herum bis hinauf zum Zeuterner Himmelreich. Ein neu gestalteter Lehr- und Erlebnispfad führt auf ca. 4 km Länge durch drei Hohlwege, am Waldrand entlang mit Blick bis in die Rheinebene und vorbei an bunten Streuobstwiesen. 18 anschauliche Tafeln vermitteln Wissenswertes zu Geologie, Flora, Fauna und Ökologie, z. B. zum Leben der zahlreichen Insekten in den Lößwänden. Geplant ist eine jährliche Erweiterung mit Schülerprojekten. Für die kleinen Besucher hat ‚Dani Dachs‘ besondere Tipps und Ideen, und so wird die Wanderung zum kurzweiligen Familienausflug in der heimischen Natur mit Spiel, Spaß und lehrreichen Inhalten. Festes Schuhwerk wird empfohlen, da Teile des Weges recht uneben sind. Los geht’s am Eingang zur Hirschhohle, zwischen Friedhof und Grundschule Zeutern. Parken kann man am Friedhofs-Parkplatz. Entspannter reisen Sie jedoch an mit der Stadtbahn S 31 bis zum Bahnhof Zeutern und dann zu Fuß durch den historischen Ortskern.
> Hier finden Sie einen Flyer zum Naturlehrpfad (3,3 MiB)
Wandern und Radfahren
Der Kraichgau eignet sich mit seinen sanften Hügeln und seiner reizvollen Landschaft bestens zum Wandern und Radfahren. An vielen Kreuzungspunkten haben Sie Anschluss an das gut ausgebaute ÖPNV-Netz. So sind Tagesetappen beginnend in Ubstadt-Weiher bis tief in die Region Kraichgau-Stromberg auch für junge Familien und Gruppen möglich. Das Bürgerbüro und die Außenstellen des Rathauses sowie das Freizeitzentrum Hardtsee halten für Sie verschiedene Wander- und Radwanderkarten bereit. Ebenso erhalten Sie hier Tipps zu den Sehenswürdigkeiten in Ubstadt-Weiher, der Region und zu weiteren Ausflugszielen. Weitere Informationen rund um das Thema "Wandern und Radfahren" erhalten Sie hier oder bei unserem Tourismusverband Kraichgau-Stromberg, Melanchthonstraße 3, 75015 Bretten
Internet: www.kraichgau-stromberg.com
E-Mail: info@kraichgau-stromberg.com
Tel.: 07252/96 33 0
Fax: 07252/96 33 12
UW 1 Hohlen- und Höhenrundweg
Der Hohlen- und Höhenrundweg zeigt viele schöne Seiten aus Ubstadt-Weiher, wie zum Beispiel der Naturlehrpfad, die Hirschhohle, Hochberghohle. Rastmöglichkeiten gibt es bei der Pauluskapelle oder dem Grillplatz Eisengrubenwald, mit Spielplatz. Als Einkehrmöglichkeiten gibt es das Sporthaus Zeutern, Pizzeria Da Toni, Weinschlauch oder dem Vogelnest Stettfeld.
Weitere Informationen zum Rundwanderweg "Hohlen- und Höhenrundweg" inklusiv Wanderroute finden Sie hier.
UW 2 Auf den Spuren der Römer
Der Rundwanderweg "Auf den Spuren der Römer" bietet eine sehr interessante Reise durch die Zeit der Römer. Verbunden mit einem Besuch des Römermuseums Stettfeld ist eine Wanderung verbunden mit einer Zeitreise garantiert.
Wenn Sie sich mit dem römischen Stettfeld näher beschäftigen möchten und eine Gruppe sind, nehmen Sie das Angebot des Freundeskreises Römermuseum Stettfeld an und vereinbaren Sie eine Führung im Museum (Gemeinde Ubstadt-Weiher, Tel.:07251/617-14). Sie erhalten auch außerhalb der Öffnungszeiten eine Führung durchs Museum. Die Ehrenamtlichen Museumsführer versuchen Ihnen die römische Besiedlungsgeschichte von Stettfeld näher zu bringen. Dann können Sie anschließend mit der Tour starten.
Im Zeitraum Mai bis Oktober finden an jedem 3. Sonntag im Monat geführte Wanderungen statt. Es werden Gruppen ab 10 Personen angenommen, die sich im Vorfeld bei Herrn Schimmelpfennig (Tel.:07253/5163) oder über die Website www.roemermuseum-stettfeld.de anmeldet. Die Wanderung ist immer mit einer ca. einstündigen Einführung im Römermuseum vor dem Start zum Themenweg verbunden. Die Kosten betragen für Erwachsene 4,00 € pro Person und für Jugendliche und Schulklassen 2,00 € pro Person. Der Eintritt ins Römermuseum ist inbegriffen.
Weitere Informationen zum Rundwanderweg "Auf den Spuren der Römer" inklusiv Wanderroute finden Sie hier.
Kraichradweg
Der Kraichradweg folgt dem Verlauf des Kraichbachs von der Quelle in Sternenfels bis zur Mündung in einen Altrheinarm in Ketsch und verbindet die drei Regionen Naturpark Stromberg-Heuchelberg, den Kraichgau und die Oberrheinische Tiefebene und damit die drei Landkreise Enzkreis, Kreis Karlsruhe und Rhein-Neckar-Kreis.
In Ubstadt-Weiher wird das westliche Ende des Kraichgaus erreicht. Die Gemeinde bezeichnet sich als Tor zum Kraichgau. Von der Brücke der Bundesstraße 3 über den Kraichbach aus wird der Blick in den Ortskern von der Pfarrkirche St. Andreas und dem Pfarrhaus dominiert. Mit dem Freizeitzentrum Hardtsee, zwischen Ubstadt und Weiher nicht direkt am Radweg gelegen, zeigt sich der erste von mehreren Kiesgrubenseen, die für die Oberrheinische Tiefebene typisch sind. Auf der Weiterfahrt in den Teilort Stettfeld führt der Radweg durch das Naturschutzgebiet Bruch am renaturierten Kraichbach entlang. In Stettfeld lädt das Römermuseum zum Besuch ein. Zwischen Stettfeld und Bad Schönborn zweigt an einer Wehranlage der Kriegbach vom Kraichbach ab.
Weitere Informationen zum Kraichrad finden Sie hier.