Du hast die Anmeldungsphase verpasst? Kein Problem – einfach mit den Wünschen der Restplätze und deinen Daten bei uns melden. Weitere Hinweise zu den offenen Punkten und zum Ferienprogramm allgemein findet ihr unter der Rubrik „Familie und Freizeit“, „Jugend & Familie“, „Ferienprogramm“.
Emotionaler Abschied von Sarina Pfründer auf der Mitgliederversammlung des Ver eins Regionalentwicklung Kraichgau in Sternenfels. Zum neuen Vorstandsvorsitz wurde Marco Siesing, Bürgermeister von Eschelbronn, gewählt. „Herzlich Willkommen zur ersten Mitgliederversammlung der neuen Förderperiode und zu meiner letzten Sitzung als Vorsitzende“, eröffnete Sarina Pfründer die Mitgliederversammlung des Vereins Regionalentwicklung Kraichgau e.V. in Sternenfels. Pfründer, Bürgermeisterin von Sulzfeld, hatte die Position des Vorsitzes acht Jahre lang inne. Durch ihren anstehenden Amtswechsel zur Stadt Lauffen, gibt sie ihren Posten bei LEADER Kraichgau nun ab. Ein emotionaler Abschied, denn zusammen mit der ehemaligen Geschäftsführerin Dorothee Wagner ist ihr Engagement maßgeblich dafür, dass der Kraichgau wieder LEADER Kulisse geworden ist: „In der ganzen Zeit ist mir die Region sehr ans Herz gewachsen“, so Pfründer.
Schon zum 7. Mal war Ubstadt-Weiher bei der bundesweiten Aktion STADTRADELN dabei, und die Ergebnisse des vergangenen Jahres wurden erneut übertroffen! Für den 3-wöchigen Aktionszeitraum vom 25.06.- 15.07.2023 hatten sich 422 aktive Radler in 28 Teams zusammenschlossen. Gemeinsam haben sie für die Aktion sage und schreibe 89.479 Radkilometer zurückgelegt. Das entspricht einer Strecke, die uns rechnerisch 2,23 mal um den Erdball führen würde, und im Vergleich mit der gleichen Strecke PKW-Verkehr sind so rund 14 Tonnen CO 2 vermieden worden. Hochgerechnet auf ein ganzes Jahr sind das weit über 242 Tonnen CO 2 , die die Luft und das Klima einfach nicht belasten! Der Beitrag, den jede und jeder durch mehr Fahrrad und weniger Auto leisten kann, ist also durchaus ge-wichtig!
Im ganzen Katzbachtal zwischen Stettfeld und Odenheim wird am dritten August-Wochenende mit einem facettenreichen Veranstaltungsprogramm das 25-jährige Jubiläum der 1998 in Betrieb genommenen Stadtbahnlinie S 31 gefeiert.
Durch die derzeit vorherrschende kühlere Witterung und die Regenfälle der letzten Tage ist das Waldbrandrisiko wieder deutlich gesunken. Daher hat die untere Forstbehörde des Landratsamtes mit Wirkung vom 28.07.2023 die Allgemeinverfügung bezüglich eines Grillverbotes an den eingerichteten Grillstellen in den Wäldern im Landkreises Karlsruhe (in Kraft getreten am 16.06.2023) aufgehoben.
Ubstadt-Weiher. Grund zur Freude hatte dieser Tage Karin Zoz vom Turnverein Eintracht Weiher 1903 e.V. - Abt. Kinderturnen.: Die Aktion „Mail statt Brief“ der Netze BW brachte einen unerwarteten Betrag von 1.794,52 Euro in die Vereinskasse. Die Netze BW verfolgt mit dieser Aktion das Ziel, möglichst viele ihrer Kund*innen per E-Mail, statt per Brief über die anstehende Ablesung ihrer Stromzählerstände informieren zu können. Die eingesparten Kosten werden als Spende an lokale gemeinnützige Organisationen weitergegeben, wie in diesem Fall an den Turnverein Eintracht Weiher 1903 e.V. - Abt. Kinderturnen. Die Kommunikation auf elektronischem Weg hat gleich mehrere Vorteile: Zum einen ist dies für beide Seiten die unkomplizierteste und schnellste Variante. Zum anderen werden dadurch Papierverbrauch und CO2-Ausstoß reduziert.
Vergangene Woche empfing Bürgermeister Tony Löffler eine Delegation des Perukreises St. Martin im Sitzungssaal des Rathauses. Zu Besuch in Ubstadt-Weiher waren sieben Jugendliche und junge Erwachsene, der Gemeindepfarrer von Chupaca Padre Gary, sowie der Weihbischof der Region Huancayo Mons. Luis Alberto.
Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 25. Juli 2023 mit einstimmigem Beschluss dem aus der Bevölkerung immer wieder aufgekeimten drängenden Wunsch nach wirkungsvoller Sperrung des Verbindungsweges zwischen Ubstadt und Zeutern, dem sogenannten Kallenberger Weg, mittels verschlossener Schranke stattgegeben.
In seiner jüngsten Sitzung war der Gemeinderat Ubstadt-Weiher mit der Feststellung des Jahresabschlusses 2019 betraut. Aufgrund der Umstellung auf das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) zum 01.01.2019 und der notwendigen Aufstellung einer Eröffnungsbilanz verzögerte sich die Feststellung der Jahresrechnung.
Nachfolgend gibt die Gemeindeverwaltung, ungeachtet ausführlicherer Berichterstattung zu Einzelthemen, eine Zusammenfassung über die in der zurückliegenden Gemeinderatssitzung behandelten Punkte. Bei der Gemeinderatssitzung im Rathaus Ubstadt waren während der öffentlichen Sitzung 13 Zuhörer und ein Pressevertreter anwesend. Folgende Tagesordnungspunkte wurden öffentlich behandelt: Die Entscheidungen waren sämtlich einstimmig.
Die Preise des Naturgartenwettbewerbs „Hier brummt’s“ des Aktionsbündnisses in Ubstadt-Weiher sind vergeben. Neben der Gemeinde Ubstadt-Weiher gehörten dem Bündnis der Obst- und Gartenbauverein Weiher, die Gartenfreunde Stettfeld, der Naturschutzverein Alternative Ecke, sowie der Imkerverein Bruchsal e.V. an. Die Vereine haben u.a. die Jury-Mitglieder gestellt. Die Jury hat unter den 26 gemeldeten Gärten die herausragendsten ausgewählt. Am Dienstag, 25- Juli 2023 hat Bürgermeister Tony Löffler die Urkunden und Preise überreicht.
Das Regierungspräsidium Karlsruhe erneuert seit 22. Mai 2023 in vier Teilabschnitten, jeweils unter Vollsperrung, die Fahrbahn der B 3 zwischen Bruchsal und Ubstadt-Weiher. Im Rahmen der Baumaßnahme wird auch die Situation für Radfahrende verbessert. Hierfür wird unter anderem am Ortseingang von Ubstadt eine neue Querungshilfe gebaut ( Pressemitteilung 10. Mai 2023 ).
Während des Straßenfestes im Ortsteil Weiher wird die Hauptstraße zwischen Einmündung Hirschstraße und Schulstraße vollständig gesperrt. Die Sperrung erfolgt am Samstag, den 12.08.2023, ab 13.00 Uhr und endet am Dienstag, den 15.08.2023.
Die Kreisstraße K 3586 Zeutern – Östringen erhält in der Ortsdurchfahrt Zeutern im Verlauf der Besingstraße/Weiheräcker eine neue Fahrbahndecke außerdem werden die vorhandenen Verkehrsberuhigungselemente ersatzlos entfernt sowie Kreuzungsumbauarbeiten an der Verzweigung Besingstraße/Weiheräcker vorgenommen. Gleichzeitig werden die Ver- und Entsorungsleitungen saniert bzw. erneuert und wird Glasfaser verlegt.
Liebe Kinder und Jugendliche, sämtliche Ferienpässe und Rechnungen sind per E-Mail verschickt worden. Falls jemand keinen Ferienpass erhalten hat, meldet euch bitte bei uns.
1 Fragestunde für Einwohnerinnen und Einwohner
Ab Samstag, 29. Juli wird die Kreisstraße 3575 zwischen dem Kreisverkehr bei Stettfeld / Abzweig der K3584 und dem Abzweig der K3576 / Bad Langenbrücken zur Erneuerung des Straßenaufbaus für die Dauer von voraussichtlich 3 Wochen voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt ab dem Kreisverkehr bei Stettfeld über die K3584, B3 und L555 bei KronauIm Rahmen der Sperrung wird auch das Bauwerk über die K3575 im Zuge des Holzmüllerrichtwegs beim Philippsee saniert. Dieses wird hierzu für die Dauer von ca. 6 Wochen ebenfalls voll gesperrt. Die Zufahrt zum Philippsee ist somit während der gesamten Bauzeit für alle Verkehrsteilnehmer nur über die westliche Einmündung am Abzweig der K3576 / Bad Langenbrücken möglich.
Immer wieder erreichen die Verwaltung Rückfragen nach den Öffnungszeiten beim Hardtsee. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben wurden die Öffnungszeiten in den vergangenen Jahren angepasst.
Über 200 Gemeinden gibt es im Regierungsbezirk Karlsruhe. Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder ist es wichtig, mit den Gemeinden in den Austausch zu kommen und sich mit den Problemen vor Ort vertraut zu machen. So besuchte die Regierungspräsidentin jetzt, begleitet von ihrer Mitarbeiterin Vanessa Jäger, gemeinsam mit dem Ersten Landesbeamten Knut Bühler Ubstadt-Weiher und besprach sich mit Bürgermeister Tony Löffler, Vertretern aus dem Gemeinderat und den Amtsleitungen der Verwaltung.
Nach vier Jahren Pause durfte das gemütliche kleine Straßenfest endlich einmal wieder stattfinden, ohne jede Auflage oder Einschränkung, einfach nur mit dem Ziel, fröhlich miteinander zu feiern. Die Stimmung beim durch Bürgermeister Tony Löffler begleiteten Fassanstich auf dem Marcellusplatz war gut, richtig ausgelassen sogar. Alle waren gekommen, um dabei zu sein, wenn das kleine Römerdorf sich anschickt zu feiern. Die weiteste Anreise dürften die Freunde aus dem französischen Montbard gehabt haben, Ubstadt-Weiher pflegt von jeher ein sehr enges Verhältnis mit seinen Partnerstädten.
Dieser Tage dürfen wieder viele Schülerinnen und Schüler aus Ubstadt-Weiher ihr Abschlusszeugnis in Empfang nehmen. Ich möchte alle Schulabgängerinnen und Schulabgänger mit Hauptschulabschluss, Mittlerer Reife oder Abitur auch im Namen des Gemeinderats und der Verwaltung herzlich beglückwünschen.
Ein zügigerer Baufortschritt an anderer Stelle ermöglicht es jetzt dem beauftragten Bauunternehmen mit dem großangelegten Sanierungsprojekt „Besingstraße/Weiheräcker“ im Ortsteil Zeutern bereits am 24.07.2023, und damit rund 4 Wochen früher als geplant zu beginnen. In der ersten Woche erfolgt die Einrichtung der Baustelle mit den entsprechenden Maschinen, Containern und Baumaterialien sowie die Anlage der Ausweichbuchten entlang der Umleitungsstrecke. Die eigentlichen Arbeiten beginnen in der Woche darauf, ab dem 31.07.2023.
Am Mittwoch, 19.07.2023, findet um 15:00 Uhr die Gesamt-Personalversammlung der Gemeindeverwaltung Ubstadt-Weiher statt.
Am Wochenende vom 15. bis 17. Juli findet das Stettfelder Straßenfest auf dem Marcellusplatz statt. Das Straßenfest beginnt traditionsgemäß mit dem Fassanstich am Samstag um 17 Uhr.
Die Deutsche Glasfaser hat in diesen Tagen die Tiefbauarbeiten für das Glasfasernetz Ubstadt-Weiher im Ortsteil Weiher begonnen. Hierzu hat die Deutschen Glasfaser die Fa. Proef beauftragt, die mit mehreren Trupps arbeitet. Begonnen haben die Verlegearbeiten im Bereich verlängerte Heerstraße / Westring sowie in den Bereichen Haupt-, Hahnen- und Langstraße.
Infolge eines Brandes in Oberderdingen wurde am Montag, den 10.07.23, 21.15 Uhr eine Rauchgaswolke freigesetzt, die heute Nacht bereits auch in Ubstadt-Weiher wahrnehmbar war. Stand 11.07.2023, 12.15 Uhr: Die Integrierte Leitstelle Karlsruhe hat die Warnung der Bevölkerung für das Gemarkungsgebiet Ubstadt-Weiher zurückgenommen.
Es kann künftig teuer werden, die possierlichen Tiere mit den orangen Nagezähnen mit Brot oder anderen Leckereien zu versorgen. Die Fütterung ist ab sofort in Ubstadt-Weiher gemäß der geänderten Polizeiverordnung explizit verboten. Warum ist das so, und was hat es mit der sogenannten ‚Biberratte‘ eigentlich auf sich?
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) hat kürzlich das Jahresprogramm 2024 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) ausgeschrieben. Das ELR Mit dem ELR hat das Land Baden-Württemberg ein umfassendes Förderangebot für die strukturelle Entwicklung ländlich geprägter Dörfer und Gemeinden geschaffen. Gefördert werden Projekte, die lebendige Ortskerne erhalten, zeitgemäßes Wohnen und Arbeiten ermöglichen, eine wohnortnahe Versorgung mit Waren und Dienstleistungen sichern sowie zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen. Ziel des Jahresprogramms 2024 ist, Impulse zur innerörtlichen Entwicklung und Aktivierung der Ortskerne zu setzen. Projektträger und Zuwendungsempfangende können neben den Kommunen beispielsweise auch Vereine, Unternehmen und Privatpersonen sein.
Liebe Kinder und Jugendliche, die Programmpunkte fürs Ferienprogramm sowie weitere Informationen findet ihr hier
Anlässlich des Tags der deutschen Imkerei hatte der Imkerverein am vergangenen Sonntag zu einem bunten Programm an seinem Lehrbienenstand am Kallenberger Weg eingeladen: Am Glücksrad konnten kleine und große Besucherinnen und Besucher ihr Wissen über die fleißigen Honigbienen testen und vertiefen.
Vom 15. bis 17. Juli 2023 findet das traditionelle Stettfelder Straßenfest statt. Während der Dauer der Festlichkeiten sowie für den Zeitraum des Auf- und Abbaus wird der Marcellusplatz für den Verkehr komplett gesperrt.
Forlebuckel sich viele Jahre nach seiner Anlage als ‚Kunstdüne‘ heute als Biotop mit einem vielfältigen Mosaik aus unterschiedlichen Lebensräumen präsentiert. Zahlreiche Vogel-, Säugetier-, Insekten- und Gliedertierarten finden in den dichten Hecken und dazwischen eingebetteten Wiesen Futter, sowie Nist- und Brutstätten.
Die LEADER-Kulisse Kraichgau partizipiert mit sechs Projekten an den EU-LEADER-Rest-mitteln. Konkret profitiert unsere Region in den Bereichen Veranstaltungen, Barriere-freiheit und Nahversorgung. In der neuen Förderperiode wird in der Geschäftsstelle außerdem kurzfristig eine Stelle frei.
Als neue Mitarbeiter beim Rechnungsamt der Gemeindeverwaltung Ubstadt-Weiher haben Julia Meinel und Udo Martin ihre Tätigkeit im Liegenschaftsamt aufgenommen.
Schon seit vielen Jahren wünscht man sich in Zeutern eine bessere Lebensmittelversorgung. Nachdem lange kein Discounter bereit war, in Zeutern zu investieren, gab es vor wenigen Jahren das Interesse eines Discounters zur Ansiedlung in Zeutern. Mehrere Standorte waren im Gespräch. Bislang ist der erforderliche Grunderwerb einer ausreichend großen Fläche noch nicht gelungen.
In der jüngsten Gemeinderatssitzung befasste sich das Gremium sowohl mit der Kindergartenbedarfsplanung der nächsten Jahre, als auch mit der Erhöhung der Kindergartenbeiträge und der Planung für einen Streuobstwiesenkindergarten in Zeutern.
Am 23.06.2023 wurde in Bretten eine kommunale „Projektentwicklungsgesellschaft Regionaler Wärmeverbund“ (PEG) gegründet, die den Aufbau eines regionalen Wärmenetzes vorbereiten soll. Damit sind die Gesellschafter bereits jetzt mitten in der Umsetzung der Wärmewende.
Die durchschnittlichen 12 bis 15 Prozent Steigung unserer sprichwörtlichen tausend Hügel lassen sich offenbar deutlich besser in Angriff nehmen, wenn man 12 bis 15 prozentigen Traubensaft mit sich führt. Wandern und Wein, überall im Hügelland ein Erfolgskonzept und das scheinbar völlig unabhängig von Wind und Wetter. Auch Ubstadt-Weiher, das mit dem süffig-süßen Zeutern einen traditionsreichen Weinort in seinen Reihen weiß, darf hier natürlich nicht fehlen und veranstaltet seit Jahren im Sommer seinen traditionellen Weinwandertag.
Liebe Kinder und Jugendliche, was alles angeboten wird sowie weitere Informationen über das Programm findet ihr hier
Die Karlsruher Südtangente wird am kommenden Wochenende für den Verkehr voll gesperrt. Grund hierfür sind ein Blindgänger-Verdachtspunkt im Bereich des „Schwarzwaldkreuzes“ südlich des Hauptbahnhofes sowie letzte Sicherheitschecks am frisch sanierten Edeltrudtunnel. Der Verdachtspunkt für eine Fliegerbombe aus dem 2. Weltkrieg wird am Freitagabend, 30. Juni, von Expert*innen des Kampfmittelbeseitigungsdienstes freigelegt, weiter untersucht und gegebenenfalls entschärft. Durch die Sperrung der Südtangente kommt es auch zu Einschränkungen bei Bahn- und Buslinien der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) und der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK). Dauer und Umfang der Auswirkungen auf den ÖPNV sind abhängig vom Lagebild vor Ort. Die VBK und AVG werden ihre Fahrgäste ab Freitagabend auf der Website des Karlsruher Verkehrsverbundes kvv.de über aktuelle Änderungen beim Betriebskonzept informieren.
Im vergangenen Jahr und den letzten Monaten sorgten wiederholt Stromausfälle in Ubstadt-Weiher für Unmut. Bei Bauarbeiten im Ortsteil Stettfeld wurden beispielsweise zweimal Kabel beschädigt und sorgten für Ausfälle vor allem in der Zeuterner Straße. Zuletzt fiel vor wenigen Wochen aufgrund eines Baggerbisses der Strom in Weiher und Stettfeld teilweise aus. Zwar konnte hier die Ursache schnell gefunden und die Störung zügig behoben werden, dennoch sollten diese Ausfälle nicht in dieser Häufigkeit vorkommen, hier waren sich Bürgermeister Tony Löffler und die Mitglieder des Gemeinderats in ihrer jüngsten Sitzung einig.
In seiner jüngsten Sitzung befasste sich der Gemeinderat auch mit dem geplanten Bau eines Bäckereicafés in der Ortsmitte von Weiher. Hierzu stellte Peter Görtz sich und seine gleichnamige Bäckereikette vor. Seit vielen Jahren ist er Geschäftsführer des familiengeführten Unternehmens, das rund 200 Filialen unterhält. Für die Weiherer Ortsmitte sei keine einfache Bäckereifiliale, sondern ein Café geplant, welches sich als potenzieller Treffpunkt gut in das Ortsbild einfüge, so Matthias Jarcke, der schon viele Projekte von Görtz als Architekt begleitet hat.
Fahrbahndeckensanierung zwischen dem Abzweig Kapellenstraße und dem Ortsrand Rtg.-Östringen mit ersatzloser Entfernung der Baumscheiben, Umbau des Einmündungsbereichs der verlängerten Besingstraße sowie Kanalbaumaßnahmen und Wasserleitungstausch. Vollsperrung erforderlich für den Durchgangsverkehr Zeutern – Östringen und Anliegerumleitungen sind erforderlich.
Nachfolgend gibt die Gemeindeverwaltung, ungeachtet ausführlicherer Berichterstattung zu Einzelthemen, eine Zusammenfassung über die in der zurückliegenden Gemeinderatssitzung behandelten Punkte. Bei der Gemeinderatssitzung im Rathaus Ubstadt waren während der öffentlichen Sitzung 16 Zuhörer und ein Pressevertreter anwesend. Folgende Tagesordnungspunkte wurden öffentlich behandelt:
Ein Haus mitten im Ort und eine Feier mitten im Leben: 2008 erbaut bietet das Pflegezentrum Josefshaus der Samariter mehr als 60 Menschen im Alter ein Zuhause in Ubstadt-Weiher. Zusammen mit Gästen feierten die Bewohnenden jetzt, im 15. Jahr des Bestehens, das tolle Miteinander und die Einbindung ins gemeindliche Leben. Betreiber des Hauses ist der ArbeiterSamariter-Bund (ASB) Baden-Württemberg e.V. Region Karlsruhe.
Nachfolger wurde Ronny Beißmann Nicolas Hagenmeier (SPD) aus Ubstadt ist nach seiner vierjährigen ehrenamtlichen kommunalpolitischen Tätigkeit aus dem Gemeinderat der Gemeinde Ubstadt-Weiher ausgeschieden.
Ubstadt-Weiher ermittelt die Gewinner von „Hier brummt’s“ Der Naturgartenwettbewerb „Hier brummt’s“ des Bündnisses Naturgartenwettbewerb 2023 in Ubstadt-Weiher geht in die heiße Phase: Die Jury begutachtet vom 22.06. bis 15.07.2023 die gemeldeten Gärten, um die Gewinner auszuwählen. Mitglied in der Jury sind Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Vereine Gartenfreunde Stettfeld, OGV Weiher, Imkerverein und Alternative Ecke e.V. sowie der Gemeindeverwaltung.
Die deutsche Glasfaser startet in der kommenden Woche die Tiefbauarbeiten für das Glasfasernetz in Ubstadt-Weihe, beginnend im Ortssteil Weiher. Damit ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einem schnellen und zukunftssicheren Glasfasernetz erreicht.
In Zeiten von Ukraine-Krieg und angespannten Beziehungen zu China werden Behörden immer öfter Ziel von Cyberangriffen und Hackern. Ganze Landkreise wurden in den vergangenen Jahren schon über mehrere Tage lahmgelegt.
Das Ergebnis ist die vielen Mühen eindeutig wert. Zu diesem Schluss kommen sowohl Kunden des Getränkemarkts Bader in Ubstadt, als auch das Inhaberehepaar Michael und Astrid Bader, wenn sie die neuen Verkaufsräumlichkeiten überblicken.