Naturschutzgebiete und andere geschützte Flächen und Landschaftselemente
- NSG Beim Roten Kreuz Zeutern
(www.rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de)
- NSG Bruch bei Stettfeld
(www.rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de)
_________________________________________________________________
Naturdenkmale, Einzelgebilde (ND) und flächenhafte (FND)
in Ubstadt:
- der Engelsberg
- Die Salzquelle
- Die Kraichbachschlingen
- Das FND Silzenwiesen
- Der Schmalbruch
- Das Berzwäldchen
- Der Hollerbrunnen
- Die Hugo-Beyer-Eiche
in Weiher
- der Lochwiesengraben
in Stettfeld
- ND Speierling im Schelmenwald
in Zeutern
- Der Schwedenbrunnen
- das Bischofsrotwäldchen
_________________________________________________________________
Hohlwege in Zeutern am Naturlehrpfad (www.ubstadt-weiher.de)
- Die Engelter Hohle
- Die Hirschhohle (www.leben-im-kraichgau.de)
- Die Altackerhohle (www.leben-im-kraichgau.de)
weitere Hohlwege:
- Die Spermelerhohle
- Die Tiefelter Hohle = „Franzosenhohle“ mit Naturdenkmal 'Speierling' (www.leben-im-kraichgau.de)
- Die Hohberghohle
- Die Attaquewaldklinge
- Die Rennweghohle (www.leben-im-kraichgau.de)
(www.themenpark-umwelt.baden-wuerttemberg.de)
_________________________________________________________________
Außerdem gibt es in allen 4 Ortsteilen unzählige Biotope, die nach §32 Naturschutzgesetz geschützt sind. Dies sind insbesondere Hecken- und Feldgehölze, Ufergehölze, Schilf- und Uferstaudenbestände. Bei der landesweiten Biotopkartierung im Jahr 1996 wurden auf Gemarkung Ubstadt-Weiher rund 250 dieser geschützten Biotope kartiert. De facto gibt es noch mehr, da sich in den seit dem verstrichenen Jahren weitere Biotope entwickelt haben.
FFH- (=Flora-Fauna-Habitat) und Vogelschutz-Gebiete (2,9 MiB) (Bestandteile des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000)
- Im FFH Gebiet „Lußhardt zwischen Reilingen und Karlsdorf“ sind der Kriegbach sowie eine Teilfläche des Staatswaldes auf Gemarkung Weiher enthalten (Übersichtskarte (2,6 MiB)und zum Textteil Managementplan (2,1 MiB))
- Das FFH-Gebiet „Mittlerer Kraichgau“ betrifft eine Teilfläche im Zeuterner ‚Distrikt Oberer Wald‘ (Übersichtskarte (1,8 MiB) und Textteil Managementplan (7,1 MiB))
- Das Gebiet "Östringer Kraichgau" wird Bestandteil des FFH-Gebietes "Nördlicher Kraichgau" (Übersichtskarte (1,3 MiB) und Gebietssteckbrief (29 KiB))
- Das Gebiet "Bruchsaler Kraichgau" wird Bestandteil des FFH Gebietes "Kinzig-Murg-Rinne und Kraichgau bei Bruchsal (Übersichtskarte (1,3 MiB) und Gebietssteckbrief (32 KiB))