Lange Jahre hat er sich unermüdlich für die Landwirtschaft und den Weinbau in der Region und im ganzen Land eingesetzt, nun ist es für Werner Kunz vom Damianushof in Zeutern an der Zeit, ein gut bestelltes Feld an die nachfolgende Generation zu übergeben.
Landrat Dr. Christoph Schnaudigel setzt die gute Tradition seiner Gemeindebesuche auch im neuen Jahr fort, um sich vor Ort über das aktuelle Geschehen zu informieren und sich mit den politischen Akteuren über anstehende Herausforderungen auszutauschen. Sein erster Gemeindebesuch 2023 führte ihn am vergangenen Donnerstag nach Ubstadt-Weiher. Bürgermeister Tony Löffler nahm seinen Gast zu Beginn auf eine Rundfahrt durch die Gemeinde mit, um ihm insbesondere die Verkehrssituation vor Ort zu zeigen als Einstieg für den späteren Austausch mit dem Gemeinderat.
25 neue Stationen, 4 zusätzliche Gemeinden, 32 neue Autos, anderer Betreiber, günstigere Tarife und eine neue App – 2023 soll sich bei „zeozweifrei unterwegs“ so manches ändern. Sogar der Name: Ab sofort heißt das E-Carsharingsystem einfach „ZEO Carsharing“.
Das neue Jahr bringt für die Gemeinde Ubstadt-Weiher viele Herausforderungen, Aufgaben und Veränderungen mit sich. Begleiten Sie Bürgermeister Tony Löffler auf einem Rundgang durch alle vier Ortsteile und lassen Sie sich aus erster Hand von all dem berichten, was 2023 ansteht.
Wenn Sie verfügbare Räumlichkeiten haben oder kennen, die folgende Voraussetzungen erfüllen, nehmen Sie gerne Kontakt auf:
Jeder in Ubstadt-Weiher kennt das herrliche Stück Natur zwischen Ubstadt und Stettfeld, den sogenannten Stettfelder Bruch. Besonders bei Spaziergängern und Radfahrern ist die Gegend für gemütliche Sonntagsausflüge beliebt, bietet sie doch ein wunderschönes Panorama inmitten grüner Natur und in unmittelbarer Nähe zum gluckernden Kraichbach.
Neujahrsempfang der Gemeinde - Bürgermeister Tony Löffler schwört Ubstadt-Weiher auf mehr Zuversicht im neuen Jahr ein Kinoabend, Konzert, Vortrag, Andacht und Preisverleihung - Der Neujahrsempfang der Gemeinde Ubstadt-Weiher war in diesem Jahr vieles, aber nicht langweilig. Dabei musste er noch nicht einmal auf seine klassischen und traditionellen Komponenten verzichten… Es gab den Anschnitt der Neujahrsbrezel, den Rückblick, die Vorschau und mit Alexander Weber natürlich einen waschechten Schornsteinfeger als Glücksbringer. Nur auf das hundertfache “Shakehands” mit dem Bürgermeister mussten die Gäste in diesem Jahr verzichten, wer wollte sich auch schon ein aktuelles Update aller Erkältungskrankheiten, die derzeit reichlich allerorten grassieren, einhandeln?! Den einen oder anderen Schnupfen könnte der Empfang dennoch zur Folge haben, schließlich rüttelte den ganzen Abend über der heftige Wind lautstark an den Fenstern und Dachluken der Sport- und Kulturhalle, ließ die Saaltemperatur für den einen oder anderen aus der Komfortzone purzeln.
Im Gebiet zwischen Heidelberg, Stuttgart und der Landesgrenze zu Bayern werden jährlich mehr als 16 Prozent der Übernachtungen in Baden-Württemberg verzeichnet. Damit liegt die touristische Region, für die noch ein griffiger Name gesucht wird, auf Platz 2 hinter dem Schwarzwald. Diese Bedeutung für den Tourismus im Land soll nun in der Gründung einer neuen Dachorganisation ihren Ausdruck finden. Darüber sind sich die Vorsitzenden der beteiligten Touristikgemeinschaften und Landräte der betreffenden Landkreise einig. Insgesamt schließen sich sieben Tourismuspartner zusammen.
Sehr geehrte Damen und Herren, auch im Jahr 2023 wird die Mikrozensus-Befragung bei einem Prozent der Haushalte in Deutschland durchgeführt. Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltebefragung, mit der seit 1957 wichtige Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt werden.
1 Fragen der Einwohnerinnen und Einwohner
Aktuell konnten Bürgermeister Tony Löffler und Hauptamtsleiterin Michaela Schmidt, zusammen mit Bauhofleiter Fabian Simon und Frank Schwarz aus dem Bau- und Umweltamt, einen neuen Mitarbeitenden für den Bauhof der Gemeinde Ubstadt-Weiher begrüßen. Thomas Daleck, gelernter Landschaftsgärtner, wird künftig im Gartenbautrupp tätig sein.
Das neue Jahr hat begonnen. Da bietet es sich an, zu schauen, welche Straßenbaumaßnahmen – voraussichtlich – im Laufe der nächsten Monate zu erwarten sind und welche Auswirkungen auf die Verkehrssituation damit verbunden sind:
Im Bahnhof Bruchsal führt die DB Netz AG in der Nacht von Montag, 23. Januar, auf Dienstag, 24. Januar, zwischen 23 Uhr und 4 Uhr Weichenarbeiten durch. Deshalb kommt es in diesem Zeitraum zu Zug- und Halteausfällen auf den Stadtbahnlinien S31 und S32 zwischen Bruchsal und Karlsruhe Hauptbahnhof. Für die Fahrgäste wird auf diesem Abschnitt mit Bussen ein Schienenersatzverkehr (SEV) eingerichtet. Der SEV-Fahrplan kann auf der Homepage der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) unter avg.info eingesehen bzw. heruntergeladen werden. Während der Weichenarbeiten müssen alle Züge in Bruchsal enden bzw. ihre Fahrt dort beginnen. Fahrgäste werden gebeten, auch die entsprechenden Informationsaushänge an den Haltestellen entlang der Strecke zu beachten. In Karlsruhe halten die SEV-Busse am Hauptbahnhofsvorplatz. Informationen zum Fahrplanangebot der AVG gibt es online unter avg.info/fahrplan/fahrplanauskunft
+++ Infos vorab – Personalisierung bei erstmals erworbenen Jahreskarten nach Bezahlung notwendig+++ +++ Bei der Verlängerung der Jahreskarten muss ebenfalls nach der Bezahlung mit Eingabe des QR-Codes personalisiert werden! Bei der Verlängerung einer Familienjahreskarte reicht die Angabe eines QR-Codes, die Familienzugehörigen werden automatisch mitverlängert +++
Aktuell konnten Hauptamtsleiterin Michaela Schmidt und Ordnungsamtsleiterin Brunhilde Schlageter eine neue Mitarbeitende bei der Gemeinde Ubstadt-Weiher begrüßen. Melanie Metzner aus Ubstadt ist seit Januar im Sekretariatsbereich im Ordnungsamt tätig.
Das neue Jahr 2023 verspricht einen besseren Start als die vergangenen: In den letzten zwei Jahren konnte der Neujahrsempfang der Gemeinde aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Das ändert sich nun erfreulicherweise wieder. Um die alljährliche Tradition wieder aufzunehmen, und vertraute sowie neue Gesichter (wieder-) zu sehen, lädt Bürgermeister Tony Löffler am Freitag, 13. Januar 2023 um 19.00 Uhr in die Sport- und Kulturhalle Ubstadt ein.
Die Bereitstellung der Bäume soll ohne Weihnachtsschmuck(-reste) erfolgen. Die Termine für die Christbaumsammelaktionen in Ubstadt-Weiher sind:
„Weihnachten lädt uns zur Gemeinsamkeit ein, zum Nehmen und Geben, zum Zuhören und Verstehen.“ Richard von Weizsäcker (1920 – 2015) Zusammen mit Gemeinderat und Verwaltung wünsche ich Ihnen ein schönes und friedvolles Weihnachtsfest sowie Glück und Gesundheit im neuen Jahr. Tony Löffler, Bürgermeister
Viele Kommunen sehen sich durch die aktuelle, unsichere globale Gemengelage, den Klimawandel und die Energiekrise dieser Tage mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Zu diesen gehört nun auch die Vorbereitungen auf mögliche Katastrophenfälle oder einen Blackout, also einen mehrtägigen großflächigen Ausfall des Stromnetzes. Der Gemeinderat Ubstadt-Weiher beschäftigte sich deswegen bei seiner letzten Sitzung im laufenden Kalenderjahr außerordentlich mit der Frage des Katastrophenschutzes.
- zeo Carsharing startet durch - Über 30 neue Elektroautos und Ladestationen geplant - Mehr als zwei Millionen Euro Fördermittel eingeworben
Zum Jahresende gehen die Arbeiten für die Aufstellungen der Haushalte für das nächste Kalenderjahr in vielen Gemeinden in die finale Phase. In Ubstadt-Weiher stellte nun Bürgermeister Tony Löffler (CDU) bei der letzten Gemeinderatssitzung vor den Weihnachtsferien die Haushaltsplanung für 2023 im Rahmen der traditionellen Haushaltsrede erstmals vor. Löffler hatte dabei viele gute Nachrichten zu vermelden. So soll trotz krisengeschuldeter Planungsunsicherheiten kräftig investiert und die eigenen Klimaschutzbemühungen verstärkt werden.
Mit einem einstimmigen Beschluss machte der Gemeinderat Ubstadt-Weiher am Dienstagabend den Weg für das neue Baugebiet „Weiher Nord“ frei. Damit könnte bald schon weiterer, dringend benötigter Wohnraum geschaffen werden. Das Gremium hatte sich letztmalig in der Sitzung vom 26.07.2022 mit der Aufstellung des Bebauungsplanes für das Neubaugebiet beschäftigt.
Der Kreisumweltschutzpreis 2022 geht in diesem Jahr gleich an sechs Projekte im Landkreis Karlsruhe, darunter auch an die Grundschule in Zeutern. Die Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik, die am Donnerstag, 15. Dezember, im Bürgerhaus in Linkenheim-Hochstetten stattfand, bot den Rahmen zur Preisübergabe.
Wenn man so ein stattliches Alter wie Franziska Meister erreicht, hat man auch viel zu erzählen.
Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) und die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) passen wie in jedem Jahr über die Weihnachtsfeiertage und Silvester ihr Fahrplanangebot an. Detail-lierte Informationen zu Abfahrts- und Ankunftszeiten von Bahnen und Bussen an sind auch über die elektronische Fahrplanauskunft auf der Homepage des Karlsruher Verkehrsverbun-des (KVV) unter kvv.de abrufbar. Unter dem Motto „Einen Tag bezahlen. Drei Tage fahren“ bietet der KVV zudem seinen Kund*innen ein besonders günstiges Fahrschein-Angebot über die Weihnachtstage an.
Über die Weihnachtstage und den Jahreswechsel ändern sich die Öffnungszeiten der Entsorgungsanlagen im Landkreis Karlsruhe. Welche Standorte betroffen sind, darüber informiert der Abfallwirtschaftsbetrieb:
In der Kreistagssitzung am 17. November 2022 fand die Wiederaufnahme der Planungen für die Umgehungsstraße Bad Schönborn, K 3575- Fortführung, eine mehrheitliche Zustimmung. Mittels einer neuen „ergebnisoffenen“ Planung soll geprüft werden, ob und in welcher Form der Landkreis das Vorhaben fortführen wird. Der Landkreis hat inzwischen beim Regierungspräsidium die Antragsrücknahme für das bisherige Planungsverfahren eingereicht. Mit der folgenden Veröffentlichung wurde die Verfahrenseinstellung öffentlich bekannt gemacht, was hier nachrichtlich mitgeteilt wird.
Am Freitag, 23.12.2022 und Dienstag, 27.12.2022 bleibt das Rathaus geschlossen. Für Notfälle ist eine eingeschränkte Erreichbarkeit am 23.12. und 27.12.2022 jeweils von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter 07251/617-0 eingerichtet.
Nachfolgend gibt die Gemeindeverwaltung, ungeachtet ausführlicherer Berichterstattung zu Einzelthemen, eine Zusammenfassung über die in der zurückliegenden Gemeinderatssitzung behandelten Punkte. Bei der Gemeinderatssitzung am Dienstag, dem 13.12.2022 im Rathaus Ubstadt waren während der öffentlichen Sitzung vier Zuhörer und ein Pressevertreter anwesend. Folgende Tagesordnungspunkte wurden öffentlich behandelt:
Das neue Jahr 2023 verspricht einen besseren Start als die vergangenen: In den letzten zwei Jahren konnte der Neujahrsempfang der Gemeinde aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Das ändert sich nun erfreulicherweise wieder. Um die alljährliche Tradition wieder aufzunehmen, und vertraute sowie neue Gesichter (wieder-) zu sehen, lädt Bürgermeister Tony Löffler am Freitag, 13. Januar 2023 um 19.00 Uhr in die Sport- und Kulturhalle Ubstadt ein. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, an dem Neujahrsempfang teilzunehmen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Die Energiewende ist in vollem Gange. Die durch den Ukrainekrieg verschärfte Versorgungssituation beschleunigt die Abkehr von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbarer Energie. In den kommenden Jahren wollen Bürgermeister Tony Löffler und der Gemeinderat weiter in den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Dächern kommunaler Gebäude investieren.
Die Kanalbaumaßnahme im Hochstattweg in Ubstadt ist in den vergangenen Tagen abgeschlossen worden. Rund 90 Meter Kanalleitung mussten erneuert werden. Dabei handelte es sich um eine Wanderbaustelle, die an der Zufahrt am B3 Kreisel in den Hochstattweg startete und nach ca. 90 Metern in Höhe der Hausnummer 1b endete.
Bei der im Bau befindlichen Hauptwasserleitung vom Wasserwerk bis zum Wohngebiet Furtwiese in Weiher ist die Verlegung der neu geplanten Wasserleitung im gesamten Trassenverlauf ausgeführt. Die Oberflächen im Bereich des ehemaligen Rohrgrabens wurden bis auf den Asphalteinbau im Bereich des Kindergartens und der Wirtschaftswege bereits wiederhergestellt. Aufgrund der kalten Witterung (Frost) ist ein Asphalteinbau und eine Inbetriebnahme der neu verlegten Wasserleitung zum Jahresende hin leider nicht möglich.
Nachfolgend gibt die Gemeindeverwaltung, ungeachtet ausführlicherer Berichterstattung zu Einzelthemen, eine Zusammenfassung über die in der zurückliegenden Ausschusssitzung behandelten Punkte. Die Ausschusssitzung fand im Rathaus Ubstadt statt. Bei der öffentlichen Sitzung waren sieben Zuhörer anwesend. Folgende Tagesordnungspunkte wurden öffentlich behandelt:
Am Freitag, 23.12.2022 und Dienstag, 27.12.2022 sowie an Hl. Drei Könige (Freitag, 06.01.2023) bleibt das Rathaus geschlossen. Für Notfälle ist eine eingeschränkte Erreichbarkeit am 23.12. und 27.12.2022 jeweils von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter 07251/617-0 eingerichtet. Am Mittwoch, 28.12.2022 ist das Rathaus von 08:30 Uhr – 12:00 Uhr und 14:00 Uhr – 16:00 Uhr und das Bürgerbüro durchgehend von 08:00 Uhr – 16:30 Uhr geöffnet.
Wegen umfangreicher Bauarbeiten wegen Erneuerung der Eisenbahnüberführung Werner v. Siemensstraße kommt es zu folgenden Änderungen im Zugverkehr.
In der Kategorie "Industrieunternehmen bis 250 Mitarbeitenden" wurde die Michael Koch GmbH mit dem Umweltpreis des Landes Baden-Württemberg 2022 ausgezeichnet. Aus den Händen von Umweltministerin Thekla Walter erhielten Michael Koch und Umweltmanagementbeauftragter Tobias Stengel den begehrten Preis und eine Urkunde überreicht. Damit ist das Fabrikle ein umweltorientierter Leuchtturm der weit über 8.000 Industrieunternehmen in Baden-Württemberg der Größe zwischen 20 und 250 Mitarbeitenden.
Am Mittwoch , 14.12.2022 , findet ab 15.00 Uhr die Weihnachtsfeier der Gemeindeverwaltung Ubstadt-Weiher statt. Aus diesem Grund sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, der Seniorenzentren, des Bauhofes, der Kläranlage, des Häckselplatzes, des Hardtsees, der Nachmittagsbetreuung sowie die Hausmeister, ausnahmsweise nur bis 14.30 Uhr zu erreichen.
1 Vorstellung des Haushaltsplanentwurfs 2023 der Gemeinde Ubstadt-Weiher sowie der Eigenbetriebe "Pflegeheim", "Freizeitzentrum Hardtsee", "Abwasserbeseitigung" und "Wasserwerk" Vorlage: VÖ/161/2022
Von Samstag, 11. Dezember um 22.20 Uhr bis Freitag, 16. Dezember um 4.20 Uhr finden Oberleitungsarbeiten zwischen Bruchsal und Karlsruhe-Durlach statt. Daher müssen zwei Züge der Linie S31 und S32 entfallen. Zwischen Bruchsal-Bahnhof und Karlsruhe-Hauptbahnhof/Vorplatz ist ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen eingerichtet. Folgende Züge sind betroffen:
Tagesordnungspunkt 4 „Wilde Weiden“ der Sitzung des Ausschusses für Natur und Technik am 08.12.2022 wird abgesetzt. Die Behandlung des Tagesordnungspunktes wird auf einen späteren Zeitraum verschoben.
Saarbrücken/Frankfurt am Main, 1. Dezember 2022. Mehr als 920.000 Teilnehmende aus 2.557 Kommunen in fünf Ländern – das ist die diesjährige Bilanz der internationalen Klima-Bündnis-Kampagne S. Zwischen Mai und September legten die Teilnehmer*innen fast 180 Millionen Kilometer klimafreundlich auf dem Fahrrad zurück und vermieden dabei über 27.000 Tonnen CO<sub>2</sub> . Ende November fand die Auszeichnung der erfolgreichsten Kommunen des STADTRADELN 2022 in Saarbrücken statt.
Pflaster hebt sich und Fugen reißen: Zwar ist es nicht die Regel, aber unter ungünstigen Umständen können Wurzeln von Gehölzen deutlich Schäden an Bauwerken anrichten – so auch am Kirchplatz in Weiher. Im Umfeld des Rankgerüsts „Pilz“ sind bereits seit längerer Zeit Pflasterschäden bekannt, die offenbar durch das Wurzelwachstum der Kletterpflanze verursacht wurden und fortschreiten. Im März 2022 wurden zudem tiefe Risse in den Pfeilern des Rankgerüsts festgestellt.
Tagesordnung zur öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik am Donnerstag, dem 8. Dezember 2022, 18.00 Uhr, im Rathaus Ubstadt, Bruchsaler Str. 1-3, Sitzungssaal. Besuchern wird empfohlen, während der Sitzung eine FFP2- oder vergleichbare Maske zu tragen.
Tagtäglich fahren wir dran vorbei, ohne besondere Notiz zu nehmen. Stets sind sie mit frischen Blumen bepflanzt und werden liebevoll gepflegt von Mitbürgern. Die Rede ist von Kleindenkmälern und Wegekreuzen in unserer Gemeinde und deren "Paten", die ihr Amt in aller Stille versehen und dies aus innerer Überzeugung und für einen "Gotteslohn" tun.
Dem diesjährigen Aufruf der Gemeindeverwaltung Ubstadt-Weiher zu einer gemeinschaftlichen Gemarkungsputzete sind in der vergangenen Woche 22 Sammelgruppen mit über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefolgt. Beteiligt hatten sich Vereine, politische Gruppierungen, Naturschutzverbände, Schulen und private Sammelgruppen.
Der Gemeinderat beschloss in seiner November-Sitzung den vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Andreasplatz Nr. 8“. Mit diesem Beschluss geht ein langwieriges Verfahren zu Ende. Nach dem Abriss des ehemaligen Gasthauses „Engel“ war die anschließende Nutzung des Grundstücks im Ubstadter Ortskern zunächst unklar. Angedacht waren anfangs der Bau eines Mehrfamilienhauses mit acht Wohneinheiten, sowie ein zweigeschossiges Gebäude mit zwei Wohneinheiten im rückwärtigen Bereich des Grundstücks.
Zur Ermittlung der Wasserzählerstände für die Wasser- und Abwassergebühren 2022 wurde wie im Vorjahr die Fa. co-met GmbH aus Saarbrücken von der Gemeindeverwaltung beauftragt, Ablesekarten zu versenden und die Stände der Wasserzähler zu erfassen. Ab dem 19. Dezember werden an alle Eigentümer von Wohn-und Gewerbegebäuden die Ablesekarten verschickt.
Holz ist in Zeiten von hohen Gas- und Energiepreisen ein kostbares Gut. Entsprechend groß war auch in Ubstadt-Weiher die Nachfrage. Die Gemeinde vergab die Brennholzbestände in einer öffentlichen Verlosung im Kelterhaus in Ubstadt. Über 100 Personen waren gekommen, um der Ziehung beizuwohnen.
Aufgrund weiterreichender Vorgaben vom Gesundheitsamt konnte die neu verlegte Wasserleitung im Bereich „Am Katzbach“ nicht vollständig in Betrieb genommen werden. Die neu verlegte Wasserleitung musste mehrfach desinfiziert, gespült und beprobt werden. Nach mittlerweile mehrfach vorliegenden unbedenklichen wasserhygienischen Befunden und enger Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Karlsruhe, kann die Neubauleitung vollständig in Betrieb genommen werden. Zur Fertigstellung der Baumaßnahme müssen noch 3 Hausanschlüsse sowie die Hydrantenleitung der Freiwilligen Feuerwehr erneuert werden. Im Anschluss kann der Einbau der Asphalt Trag- und Deckschicht sowie die Verkehrsfreigabe der Straße erfolgen.